Die Wurzeln des Himmels: Metro 2033-Universum-Roman (German Edition)
hier von menschlichen Monstren. Und dieser Lastwagen hat dort tiefe Abdrücke im Schnee hinterlassen. Man braucht kein mathematisches Genie zu sein, um zwei und zwei zusammenzuzählen.«
»Gottschall ist stolz auf das, was er tut. Er hält sich für einen Heiligen.«
»Ja, und vielleicht haben sich einige der früheren Heiligen auf ähnliche Weise verhalten und stehen heute als Statuen mit Heiligenschein und seligem Blick auf Altären. Aber das bedeutet nicht …«
»Heraus damit, Pauli.«
»Nun, du hast Rache geschworen. Wir haben es alle gehört. Du hast geschworen, sie dafür büßen zu lassen. Das weiß Gottschall. Irgendwie weiß er das. Selbst wenn er sich wie ein braver Junge verhält – an deiner Stelle würde ich ihm nicht den Rücken kehren.«
»Ich werde an deinen Rat denken. Feldwebel Wenzel hat seine Meinung geäußert. Möchte dem noch jemand etwas hinzufügen?«
Bune nickt.
Er seufzt und zögert, bevor er spricht.
»In Ordnung. Ich verrate euch, was ich denke. Ihr wisst, was ich in den Ruinen von Ostia gefunden habe, beziehungsweise darunter. Ich hab’s euch erzählt. Ich meine die Worte an der Wand. Diese griechischen Worte, von der Hand eines gebildeten Mannes geschrieben. Eines Mannes, der gerade genug Kraft fand, die Zeichen in die Wände seiner Zelle zu kratzen. Ich habe euch doch gesagt, dass es eine Zelle war, oder? Vermutlich schrieb der Mann jene Worte, bevor man ihn vor Gericht brachte. Ich behaupte nicht, ein großer Archäologe gewesen zu sein, aber als Epigrafiker habe ich eine … gewisse Erfahrung. Die Verwendung bestimmter Worte und ihre Häufigkeit …«
»Bitte fass dich kurz«, brummt Diop.
»Na schön. Ich … Es gelang mir, die Zeit zu bestimmen, aus der die Schrift stammte: aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Mit fast absoluter Gewissheit sind die Worte in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts geschrieben worden.«
»Vor dem Jahr 50 nach Christi Geburt. Sie könnten also von einem Zeitgenossen von Jesus stammen.«
Bune sieht mich an. »Genau, Pater Jack. Und wissen Sie was? Bestimmte grammatikalische Konstruktionen und Spracheigenheiten … Entschuldigt, ich will euch nicht mit Einzelheiten langweilen. Jedenfalls gab es Hinweise darauf, dass der Mann, von dem die in die Wand geritzten Worte stammten, aus dem Nahen Osten stammte, wahrscheinlich aus Syrien.«
»Warum sprichst du von einem Mann?«, fragt Diop. »Könnte es nicht auch eine Frau gewesen sein?«
»Im ersten Jahrhundert? Wohl kaum. Und die Handschrift deutete auf einen Mann hin, wie auch die Verwendung des Personalpronomens.«
»Ausgezeichnete Schlussfolgerungen«, sagt Durand.
»Finde ich auch«, erwidert Bune zufrieden.
»Wir sind noch immer nicht schlauer als vorher«, wendet Diop ein. »Sag uns endlich, was an den Wänden geschrieben stand. Offenbar hast du es nur dem Hauptmann verraten …«
Durand schüttelt den Kopf. »Nein, er hat es nicht einmal mir gesagt. Ich weiß von der Schrift, aber von den Schlüssen, die Karl aus ihr gezogen hat, wusste ich bisher nichts.«
»Und er weiß auch nichts davon, worum es in der Schrift geht«, fügt Bune hinzu.
»Wie lange willst du uns noch auf die Folter spannen?«, knurrt Diop. »Rück endlich damit raus.«
»Die Worte stammen von einem Mann, der sich Saul nannte.«
»Da fällt mir ein …« Diop lacht. »Wer weiß, was mit dem ›auserwählten Volk‹ geschehen ist. Vielleicht hat Israel alles gut überstanden und ist nun weltweit der einzige Produzent von Pampelmusen und Ananas. Der internationale Markt dürfte zwar ziemlich geschrumpft sein …«
»Lass den Quatsch, Marcel.«
»Zu Befehl, mon capitaine .«
»Sprich weiter, Karl. Wir unterbrechen dich nicht mehr.«
»Danke, Hauptmann. Nun, ich habe gerade gesagt, dass die Worte von einem Mann namens Saul stammen. Er nahm Bezug auf das Alte Testament, und nur jemand, der sich gut mit Religion auskannte, konnte die betreffenden Stellen auswendig kennen.«
»Wieso auswendig?«, fragt Diop.
»Weil Bücher damals sehr selten und kostbar waren. In den Zellen von Gefangenen gab es bestimmt keine. Außerdem deutete die Art des Zitierens darauf hin, dass Saul den entsprechenden Text auswendig gelernt hatte. Hier und dort gab es kleine Abweichungen, aber sie spielen eigentlich keine Rolle. Es kommt in erster Linie auf den Inhalt an. Ich erinnere mich noch genau an die Worte.«
»Ohne kleine Abweichungen hier und dort?«, spottet Diop.
Bune achtet nicht auf ihn. Er sieht zur Decke der
Weitere Kostenlose Bücher