Flug in Die Nacht
bestem Wissen, aber letztlich geht’s darum, unsere Waffen so rechtzeitig einzusetzen, daß der Träger nicht getroffen wird. In dreißig Sekunden handle ich auf eigene Verantwortung; ich bitte Sie jetzt um Freigabe zum Einsatz unserer Batterien.«
»Die werden eingesetzt, wenn der Admiral es befiehlt!«
Hart hatte genug. Er drückte seine Sprechtaste. »Brücke, CIC, Notfall, bitte um Feuererlaubnis für Batterien vorn und achtern.«
Der Skipper der Bunker Hill hatte die Auseinandersetzung zwischen seinem TAO und dem für Luftabwehr zuständigen Stellvertreter des Gruppenkommandeurs nicht mitbekommen und wußte natürlich, welcher Befehlsweg bei Feinemanns Anwesenheit an Bord einzuhalten war, aber angesichts dieser massiven Bedrohung zögerte er keinen Augenblick. »Brücke an CIC, Batterien vorn und achtern sind klar, Feuer frei.«
»Verstanden, Sir, Feuer frei. Batterien auf Vor- und Achterschiff klar.« Von dieser Sekunde an ignorierte Hart Kapitän Feinemann – für ihn existierten nur noch sein Radar, seine Konsole und sein Waffensystem. Sollte der Mann noch etwas zu sagen haben, mußte er damit warten, bis Hart die anfliegenden Ziele bekämpft hatte.
Die Bunker Hill war der erste Aegis-Kreuzer mit dem Lenkwaffensystem Mk 41, dessen Fla-Raketen aus senkrechtstehenden Einzelbehältern abgeschossen wurden.
Dieses System war nicht nur weit unkomplizierter, weniger störanfällig und dazu schneller als die älteren Abschußvorrichtungen Mk 13, Mk 22 oder Mk 26, sondern kam auch mit weniger Bedienungsmannschaften aus. Die beiden VLS der Bunker Hill auf dem Vor- und Achterschiff enthielten je einundsechzig Lenkwaffen: Fla-Raketen SM-2, Marschflugkörper Tomahawk –einige mit Nuklearsprengköpfen – zum Einsatz gegen Land- und Seeziele sowie Raketentorpedos ASROC zur U-Boot-Jagd.
Korvettenkapitän Hart, der eine gründliche Ausbildung als Tactical Action Officer absolviert hatte, wußte genau, daß er im Augenblick nur die Fla-Raketen SM-2 einsetzen konnte und sich darauf konzentrieren mußte, die Ranger und ihre Begleitschiffe zu schützen. Obwohl er sich vermutlich in derselben Lage befand, in der das chinesische Kriegsschiff den winzigen philippinischen Verband vor Palawan durch seinen Marschflugkörper mit Nuklearsprengkopf vernichtet hatte, war Hart sich darüber im klaren, daß er niemals die Erlaubnis bekommen würde, eine seiner Tomahawks mit Nuklearsprengkopf einzusetzen – nicht mal als Vergeltungsschlag.
Hart überzeugte sich davon, daß das Aegis-System auf Luftabwehr eingestellt war, und klickte dann die Datenblöcke der anfliegenden Marschflugkörper an. Auf seinem Monitor erschienen sofort Kurs, Flughöhe und Geschwindigkeit der Ziele, IFF-Informationen – in diesem Fall Fehlanzeige – und ihre Klassifizierung als feindlich. Sollte es sich doch um eigene Maschinen handeln, was unwahrscheinlich, aber immerhin denkbar war, flogen sie ohne Funk, sendeten keine Freund-Feind-Kennung, hielten sich nicht an die vorgeschriebenen Anflugverfahren … und würden abgeschossen werden. »Test Zielerfassung«, wies Hart seinen Assistenten an.
»Test Zielerfassung«, bestätigte der Techniker. Die Datenblöcke begannen sofort zu blinken, und auf einem Monitor erschienen die Lenkwaffen, die das Aegis-System einsetzen wollte. Harts Großbildschirm zeigte ihm die computerberechneten voraussichtlichen Bahnen der Fla-Raketen, die Abfangpositionen der anfliegenden Marschflugkörper und die Standorte aller Schiffe und Flugzeuge der Trägerkampfgruppe zum Zeitpunkt des Abfangens. »Aegis will zehn SM-2 einsetzen«, meldete der Techniker. »Bullet Two ist weniger als zwanzig Seemeilen vom Abfangpunkt entfernt.«
Diese Angaben waren wichtig, denn falls es sich um C601 mit Atomsprengköpfen handelte, würden die Tomcats in der Detonation verglühen. Aber wenn Hart noch lange wartete, würde die Bunker Hill verglühen. Wichtig waren sie auch, weil die Abschußvorrichtung Mk 41 nur sieben SM-2 in rascher Folge abfeuern konnte. »Verstanden«, bestätigte Hart. »Wir verschießen sechs von vorn und den Rest von achtern. Test Zielerfassung beenden, Besatzung alarmieren, Lenkwaffen startklar.«
»Test beenden.« Ein gedämpftes Hupsignal, und seine Lautsprecherstimme hallten durchs ganze Schiff: »Alle Mann Achtung! Raketenalarm! Raketenalarm! Lenkwaffenstart in zwanzig Sekunden!« Dann meldete der Techniker: »VLS klar und im grünen Bereich. Systemstatus in drei, zwo, eins …
jetzt.« Die Großbildschirme
Weitere Kostenlose Bücher