Für immer in Honig
wird, wie immer in diesen Fällen, zur Notwendigkeit zurechtgemacht, weil er dann herzeigbarer ist. Genau so haben die Philosophen am Beginn des zweiten finsteren Mittelalters also die zufällig, ungeplant und tragisch über die Erde gekommene Abschaffung des Selbst der Verhexten verschönert, mit extra viel tautologischem und lyrischem Remmidemmi. Die Namen sind noch präsent, trotz der anderen, dringenderen Geschichten, in die uns der Zombiegroßangriff geschmissen hat: Ein Michel Foucault zum Beispiel, der über das »Ende des Menschen« rhapsodiert hat, als wäre »der Mensch« eine Erfindung der Humanwissenschaften statt der freien Konkurrenz, oder jener Giorgio Agamben, der uns ja auch das Wort vom »Totentanz« und das von der »postmortalen Epoche« angedreht hat, für die Zombiezustände, die uns überwältigt haben, und der den »Menschen, der nicht mehr Herr seiner selbst ist«, zu einem Zeitpunkt als Urzelle der »kommenden Gemeinschaft« angepriesen hat, als die Kadaver sich schon auf ihre fleischliche Wiederkunft freuen durften – der Verf. hat soeben nachgeguckt, den Buchversand »amazon.de« gibt es immer noch, jedenfalls in den nicht totenbesetzten Teilen der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland, und er bewirbt nach wie vor eins der einschlägigen Agambenbücher mit dem Duftauszug: »Es spricht also einiges dafür, daß die Gestalt, in der die Menschheit ihrer Vernichtung entgegen geht, die Gestalt des planetarischen Kleinbürgertums ist. Doch ebenso gut kann man darin eine in der Geschichte der Menschheit bislang unerhörte Gelegenheit sehen, die sich diese um keinen Preis entgehen lassen darf. Denn wenn es den Menschen gelänge, statt weiterhin in der längst uneigentlichen und sinnlos gewordenen Gestalt der Individualität ihre Identität zu suchen, diese Uneigentlichkeit als solche anzunehmen, aus dem eigenen So-Sein nicht eine individuelle Identität und Eigenschaft zu machen, sondern eine identitätslose Singularität, eine gemeine, völlig ausgestellte Singularität – wenn die Menschen es also vermögen würden, ihrem So-Sein nicht diese oder jene biographische Identität zu geben, sondern einzig das So zu sein, ihre singuläre Äußerlichkeit und ihr Gesicht, dann träte die Menschheit erstmals in eine bedingungslose Gemeinschaft ohne Subjekte ein, in eine Mitteilung, die nichts kennt, was nicht mitteilbar wäre.«
Narrensicherer Trick für Möchtegernpropheten: Tu so, als ob das Grauenhafte, das dich umgibt, erst bevorstünde, als ob du es als erster entdeckt hättest und als ob es eigentlich, wenn man es nur genau genug nimmt, sogar einen Grund gäbe, sich darauf zu freuen. Sie werden dich zitieren, bis ihre Fußnoten Blasen und Sphären an den Absätzen kriegen. (…)
Unterdessen, in der Wirklichkeit: Zu dem Zeitpunkt, da Herr Agamben mit dem Denken anfing, waren die Verhexten nicht nur keineswegs Herren ihrer selbst – das waren Verhexte auch vorher ja nie gewesen, kein Problem –, sondern konnten nicht mal mehr davon träumen, im Gegensatz sogar zum antiken Sklaven: Von denen sollen ja gelegentlich welche freigelassen worden sein, aber wenn man keinem Herrn mehr gehört, sondern einfach dem Geld als Ganzem, kommt man nicht mehr raus aus der Jauche, was immer man auch tut, es sei denn … aber statt am »Es sei denn« rumzudenken, tauchten Philosophen vom Zuschnitt dieses Künders der kommenden Gemeinschaft den ganzen Kram in den Glamour des Unergründlichen, Fortsetzung folgt.
Sie folgte tatsächlich: Nicht mal der Tod entreißt die Leute heute noch der Hexerei, auch er ist verkauft, verschenkt und verraten worden, und du kannst nur noch hoffen, daß dich jemand in die Birne schießt, wenn du kurz nach dem Abgang programmgemäß gleich wiederkommst.
6 (…) Kurzer Wiederholungsdurchgang: Statt einer Menschheit sehen wir also, am Scheitelpunkt von sehr viel Geschichte, zwei mächtige Klassen auf dem Spielfeld rumstehen, die unter sich ausmachen müssen, ob es noch eine Geschichte und damit auch einen Fortschritt geben soll oder lieber nicht.
Erstens: die Klasse der großen Kapitalisten, die für den Apparat das Planen und Draufsitzen besorgen, Priester, Zauberer, Hochfinanz, Venture kapital, denen gehören die Lebensproduktionsmittel und die Rohstoffe – wo sie welche kaufen müssen, schaut noch ein Extraprofit raus, man kann einen Handelspartner, der nichts anzubieten hat als Rohstoffe, noch besser linken als selbst einen Arbeiter, der seine ja immerhin irgendwie
Weitere Kostenlose Bücher