Für immer in Honig
Unterscheidung zu benutzen. Denn daß das sogenannte Proletariat schließlich verschwunden war, lag daran, daß nach genügend langem Betrieb der Welt unter Befolgung der kapitalistischen Regeln fast alle Menschen im Einzugsbereich dieses Betriebs zu diesem Proletariat dazugehörten. Davor hatte es noch Kleinproduzenten gegeben, die ihre Arbeitskraft nicht verkaufen mußten und trotzdem nicht auf Almosen angewiesen waren, denn sie besaßen eigene Produktionsmittel: Der Schuster, der Bäcker oder der Arzt hat sein eigenes Glück gemacht. Am Ende verkaufte er seine Arbeitskraft an Mister Minit, die Bäckereikette oder die Sparkasse. Denn alle drei Kleingewerbler wären nicht konkurrenzfähig mit ihren popligen selbstfinanzierten Produktionsmitteln: Bis der Ofen bei der Bäckerei Oma an ist, hat die Brezelfabrik schon ein paar Tausend Pappmachébrezeln rausgehauen. Niemand kann zurück zur Bäckerei Oma. Sozialisten, wenn es sie gäbe, müßten das auch nicht wollen: Die Großbäckereibrezeln sind nicht deshalb schlecht, weil sie aus der Großbäckerei kommen, sondern weil sie so billig wie möglich produziert werden müssen. Billig produzieren will unter Marktbedingungen auch Oma: Wenn man alle Fabriken sprengen würde und die Omas wieder selber backen ließe, würde irgendwann irgendeine Oma einen größeren, schnelleren Ofen erfinden, und der Zirkus ginge von vorne los.
Den Hochkapitalismus vorsichtig, gaaaaanz voooorsichtig wieder runterfahren ist also keine Lösung. Ein Superarzt in einer Superprivatklinik, umgeben von einem Supermaschinenpark, ist ein Lohnabhängiger auf der höchsten technisierten Stufe der weitestentwickelten Länder. Daß er sich selber für einen Gott hält, ändert nichts daran: Er ist nicht weniger verhext als der ärmste Betriebsarzt beim Reifenfabrikanten. Trotzdem hilft er Leuten effektiver als ein Schamane. Darauf möchte man ungern verzichten, wenn man kein Zombie ist.
4 Wie konnten aus den Kleinproduzenten des zwanzigsten Jahrhunderts, den letzten Journalisten, Bäckern, Schustern und so weiter, Verhexte werden? Wer hat die Scheinselbständigkeit erfunden? Wer hat die Echtselbständigkeit verschluckt? Ach, frag lieber nicht.
So neu war das keineswegs: Schon im neunzehnten Jahrhundert ist jenes sagenumwobene Proletariat, von dem man da immer so viel liest, außer von in die entstehenden industriellen Zentren zugewanderten Bauern auch von verarmten Handwerkern aufgefüllt worden, Erben der Sansculotten. (…)
Das Geld, das sich vermehren will, unterliegt einer Schwerkraft, wie die kosmischen Nebel, aus denen Sterne entstehen – erst ist da nur Geld, nur kosmischer Staub, dann Schwerkraft, dann Zusammenklumpung, Druck, Reaktionen, endlich eine Sonne: ein Kapital, ein Subjekt, darum die verhexten Planeten (es sind viel mehr als neun).
(…) Besitzer und Verhexte, letztere abgeleitet, manchmal aufgefressen, manchmal aus der Umlaufbahn geschmissen. Arbeitslose und Beamte: zwei Armeen. Erstere machen Druck auf Löhne und »Lohnnebenkosten«, letztere verwalten die Gewalt, die zum Einsatz kommt, wenn die Verhexten muckschen. Ansonsten Pöbel, Kriminelle und zusätzliche Lohndrücker aus noch nicht so fortgeschrittenen oder schon wieder abgeschriebenen Regionen (Monokultur, Einfelderwirtschaft tut auch dem Kapital nicht gut). Konkurrenz, die Grundspielregel, war nicht immer frei, die Welt zu verändern. Sie hat sich befreit dank der industriellen Revolution, ab der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Englands Dampf- und Spinnmaschinen und mechanische Webstühle waren die ersten richtig teuren Maschinen; Kapitalisten aus Finanz und Adel verdrängen damit die Kleinproduzenten. Das Zeug – zuerst Kleidung – wird billiger, die industrielle Produktionsweise greift über auf Töpferei, Buchdruck, Metallwaren, auf alles und jedes, im zwanzigsten Jahrhundert auch auf Verwaltung und Informationswirtschaft, auf die Rüstungs- und Kriegswirtschaft, die Kultur (das Hollywoodsystem, das Fernsehen, die Plattenindustrie, bis hin zur monopolistischen Fusion von Hard- und Softwareindustrien nach dem Sony-Modell, da haben die Künstler exakt so viel zu sagen gehabt wie die Modemacher bei der Webstuhleinführung), die Reproduktionssphäre insgesamt (»Service«-Industrie, Pharma, Medizintechnologien).
Die Industrialisierung ist, so meint man, wenn man sich ihre Geschichte anguckt, eine einzige Fusionierung, Zentralisierung, Fokussierung und Ballung. Aber das ist sie bloß nach der Seite der
Weitere Kostenlose Bücher