Für immer in Honig
schon war, und zusammenhanglos, dumpf leidend, dachte sie ans Klima: Die Erde wurde immer wärmer, die Stürme in Berlins Straßen im Herbst und Winter wurden schlimmer, die Winter länger, trotz oder wegen der Erderwärmung, es hing alles zusammen, das war der ganze Unterschied. Der Zug hielt. Sie stieg aus, manövrierte mühsam zwischen den Leuten auf der Treppe durch, die ihr zu langsam vorkamen, fast stand der Menschenfluß. Auf dem Alex war es besser. Der Schnee hatte sich in leichten Nieselregen verwandelt, der Matsch heute mittag würde schlimm sein, aber wenigstens sah man jetzt weiter, als man so ein Sandbrot von der Essensausgabe werfen konnte.
Früher, dachte sie, als sie den Platz überquert hatte und den S-Bahnhof betrat, waren diese Rolltreppen hier wirkliche Rolltreppen, jetzt waren es nur schlechte nichtrollende metallische Treppen, mit zu großen Stufen, sic transit gloria rush houri.
Zehnte Minidisc-Aufnahme
F: Gut, meinetwegen, aber woher wissen wir, daß die Party vorbei ist? Wer weiß so was?
J: Das will ich dir sagen – alle, die es interessiert, so brutal das klingt. Es stand überall, in Nature, in Science, im Scientific American, viel öffentlicher kannst du nicht mehr werden. Die Vorgeschichte hat ein Princeton -Professor namens Kenneth S. Deffeyes dokumentiert – da gab es einen Geologen, M. King Hubbert, der hat 1956 trotz Versuchen der Industrie, ihn daran zu hindern, öffentlich erklärt, die Ölproduktion der Vereinigten Staaten werde in den frühen Siebzigern ihren Gipfel erreichen und danach sozusagen gespiegelt in derselben Kurve runtergehen, so, wie sie zuvor gewachsen war. Die Jungs haben natürlich rumgestritten, wie bei der Klimakatastrophe und der Weltrezession ab 2001, immer gibt es Spielverderber, die dafür bezahlt werden, alles zu verunklaren. Hubbert hat seine gar nicht besonders mystische Prophezeiung, mit korrekten mathematischen Werkzeugen und guter empirischer Datenbasis, auf einem Treffen des American Petroleum Institute in San Antonio erzählt. Bis kurz vorher haben ihn die braven Kerlchen von Shell angerufen und gebeten, sein Ding zurückzuziehen. Aber er war ein sturer Hund.
F: Und es hat gestimmt?
J: Es hat gestimmt. 1970/71 haben sie auf voller Kapazität gefördert, aber obwohl zwischen Hubberts Prophezeiung und dem Stichtag noch ein paar ganz ordentliche Funde gemacht wurden, ging es ab diesem Stichtag immer nur bergab.
F: O.k., laß mich raten – später haben sie also mit Hubberts Methoden dieselbe Rechnung mal für die ganze Welt angestellt, ja? Irgendwelche Haupt- und Chefwissenschaftler?
J: Exakt.
F: Und das in diesen ganzen Zeitschriften da veröffentlichte Ergebnis sagt, der Gipfel …
J: Liegt irgendwo zwischen 2004 und 2008, also ziemlich nah an deinem Sack und meiner Muschi, Liebster.
F: Nicht schön. Und kein Politiker interessiert sich dafür, nehme ich an?
J: Öffentlich nicht, aber … Rate mal, warum die Amis am 15. September 1997 fünfhundert Fallschirmjäger der 82nd Airborne Division für Manöver in Südkasachstan ausgeliehen haben? Warum das mächtigste Land der Erde sich für diese ganzen Drecksländer wie Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan interessiert?
F: Da gibt es Reserven, und die üben schon mal, die Region, äh, abzusichern?
J: Und der europäische Sonderweg beim Irakfeldzug von Bush Junior diente wiederum Versuchen, die Nase …
F: Verstehe.
J: Und wo würde man heute am meisten Öl finden, vermutlich, wenn ernsthafte Untersuchungen mit der neuesten Technik wieder anfangen würden, nachdem man dortselbst lange nichts …
F: Im Iran vielleicht?
J: Da, oder im Irak. Und die Amerikaner, und wir, brauchen das Zeug ja nicht nur als Brennstoff. Die petrochemische Ressource ist noch wichtiger. Golf, kaspisches Meerbecken, südchinesisches Meer … Im Moment lohnt es sich vielleicht nicht, dafür in den Krieg zu ziehen, die Leute rechnen ja immer aus: So wertvoll ist das gar nicht, gemessen an den Kriegs- und Wiederaufbaukosten. Aber sie vergessen, daß der Wert einer schwindenden Ressource nicht konstant bleibt. Der jetzt geführte Krieg, so sauer der Apfel ist, kommt vielleicht langfristig billiger, als …
F: Ist ja eklig.
J: Und Öl ist erst der Anfang. Wasser zum Beispiel …
F: Ich ahne, was du … Also, wir gegen die armen Länder, wir gegen die Dritte Welt?
J: Wer redet bloß von denen? Die Briten heizen mit Öl aus der Nordsee, die Schotten wollen Autonomie, sich losreißen von den Engländern,
Weitere Kostenlose Bücher