Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
German für Deutsche

German für Deutsche

Titel: German für Deutsche Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jo Wueller
Vom Netzwerk:
Experience ‹ ein Ende genommen. Wer experienced ist, hat was mitbekommen und hat es zugleich drauf, also irgendwie auch drin. Die Trennung zwischen doofen Thrillgeilen und erweckten Innerlichkeitsreisenden ist mit › Experience ‹ somit aufgehoben.
    Experience -Optionen anzubieten ist die vornehmliche Aufgabe von Experience -Dienstleistern. › Xperience ‹ will durch die Schreibweise maximale Zeitgeistaffinität signalisieren.
    Fundstücke
    » 10.30 bis 11.15 Uhr: Work- Experience : Ein Praktikum im Ausland, Kleiner Saal.« Der Tagesspiegel (1 1-2 009)
    » Neben der Mode-Elite aus Designern, Schreibern, Models und Fotografen haben sich hier im Szenestadtteil Prenzlauer Berg auch einige Film- und TV -Sternchen zur jährlichen Fashion Experience des Bierherstellers Beck’s versammelt, um die Berliner Modewoche einzuläuten.« stern.de ( 1-2 008)
    Eyewear; Eyeware
    Engl. eyewear : (wörtl.) Augenbekleidung
    Engl. eyeware : (wörtl.) Augenware
    Sprachgebrauch
    Wenn einer eine Brille braucht, ist das nicht cool. Daher kaufen jüngere Menschen mit ausreichendem Taschengeld, so sie eine Sonnen- oder Echtbrille wünschen oder benötigen, weit eher etwas aus dem Eyeware - oder Eyewear -Sortiment eines design- oder trendorientierten Shops.
    › Eyewear‹ dominiert in den Shoppingzonen der Innenstädte. › Eyeware‹ wird eher im Jargon von Produktion und Marketing der Eyewear -Produzenten genutzt.
    Nur zur Erinnerung: Ehedem nannte man Brillen im Englischen glasses, eyeglasses oder spectacles. Nicht nur wir, auch die englischen Native Speakers sind also von zwei Trendbegriffen überrollt worden, die alteingesessene Wörter zu verdrängen drohen.
    Fundstücke
    » Motorola O ROKR Bluetooth Stereo Eyewear« nennt sich eine Brille mit implantiertem Stereokopfhörer (motorola.com; 4-2 006). Bemerkenswert das Kunstwort › ROKR ‹; es bedeutet nichts, hat aber viele Anklänge. Ähnlich ein weiterer Motorola-Neologismus: › SLVR ‹; hier klingt engl. slave ( › Sklave‹) und engl. save ( › sichern‹) an. Unterstellbar, dass diese Konnotationen ( › mitschwingenden Bedeutungen‹) bereits für den nativen Sprecher nicht nachvollziehbar sind.
    » Dann ist diese Sonnenbrille aus der Kollektion Calvin Klein- Eyeware genau die richtige für Sie!« stehsegelrevue.com ( 4-2 006)
    › Headwear

F
    F/ph
    Sprachgebrauch
    Eine Orthographieverschiebung der hoch beschleunigten Art ist seit Mitte der 90er Jahre zu beobachten. Englische Wörter mit einem › f‹ am Anfang erhalten plötzlich und unerwartet ein › ph‹ vorangestellt. Dies nicht nur hier zu Lande, sondern global. Die derart modifiziert geschriebenen Anglizismen machen uns daher doppelt zu schaffen.
    Beim f/ph-Schreibwandel sind es die bewussten Akte jüngerer Sprachakteure, die das Phänomen sichtbar werden lassen. Nennen wir es » Rechtschreibmutation als Trenddesign«.
    Da trendverdächtige Szenen von trendklauenden Unternehmen auf Übernahmefähiges hin beobachtet werden, schlägt schnell das Marketing zu und übernimmt den Trend.
    Vordergründig könnte der Vorgang als Re-Gräzisierung bezeichnet werden. In Deutschland ist dies bei Hütern von › Photographie‹, › Phimose‹, › Phonometer‹ oder › Phantasmagorie‹ diagnostizierbar. Das Ältere gilt dabei als das Schwierigere, daher als das Gebildetere. Aber die ältere Ph-isierung verdankt sich nicht den Griechen, die einen Solobuchstaben für den Laut zur Verfügung hatten, sondern den Römern, die ihn nicht hatten und eben zwei Lettern brauchten.
    Beispiele
    fun (Spaß, Fun) › phun
    fuzzy (unscharf, verschwommen) › phuzzy
    fear (Furcht) › phear
    » Phone Phun mit Novelty Telephones.« arzt-muenchen.net ( 3-2 006)
    freak (Enthusiast; Freak; Missgeburt) › p hreak (Telefon-Cracker; Computerkenner, der in Telefonsysteme eindringt)
    fat (fett) › phat (satt; geil); ein Fahrradlenkerband für Trendbiker nennt sich daher » Specialized BG Bar Phat Tape«
    Face Detection
    Engl. face detection : Gesichtserkennung
    Sprachgebrauch
    Moderne Digitalkameras nehmen fotografierenden Menschen zunehmend Aufgaben ab. Zum Beispiel das Erkennen von menschlichen Gesichtern. Die Kamera fokussiert die Schärfe selbsttätig auf human-ähnliche Phänomene im Aufnahmebereich. Zu finden ist › Face Detection ‹ in Bedienungsanleitungen und Artikeln von Fachmagazinen. Der Nutzer einer Face Detection weiß meist nicht, wovon er sich da bedienen lässt. Zur Jahreswende 2009/2010 kamen die ersten Kameras mit Pet

Weitere Kostenlose Bücher