Gesund bleiben nach Kreb
Indikationsstellung (optimal in Studienform) verabreicht werden. Erste Untersuchungen deuten auf positive Effekte einer standardisierten Mistelextrakttherapie für vereinzelte Arten dieser Krebse hin (z. B. chronisch lymphatische Leukämie).
Frage:
Gibt es wissenschaftlich haltbare Studien die zeigen, dass durch eine Misteltherapie eine Rezidiv- und Metastasenprophylaxe sowie eine Verlängerung der Überlebenszeit von Krebspatienten möglich ist?
Antwort
In den bislang durchgeführten klinischen Studien konnten Immunstimulation, Reduktion von Nebenwirkungen der Chemo- und Strahlentherapie und Verbesserung von Lebensqualität bei Krebspatienten durch standardisierte Mistelextrakte eindeutig nachgewiesen werden. Ob die Rezidiv- bzw. Metastasen-freie Zeit und die Überlebenszeit von Krebspatienten verbessert werden können, ist bislang nicht bewiesen und muss in wissenschaftlich angemessenen klinischen Studien nachgewiesen bzw. bestätigt werden. Erste Daten aus epidemiologischen Studien waren vielversprechend aber nicht beweisend!
Kritisch betrachtet: Vorbeugende Maßnahmen nach Krebs
In Deutschland erkranken jährlich über 390.000 Menschen an Krebs, davon rund 360.000 zum ersten Mal. Dank erheblich verbesserter medizinischer Möglichkeiten können heute viele Betroffene dauerhaft geheilt werden. Für die Zeit danach bieten sich zusätzliche Therapien an, die Schmerzen lindern, die Abwehr stärken, die psychische Verfassung stabilisieren oder einfach nur das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Welche Methoden Ihnen wirklich helfen, lesen Sie hier.
Welche Therapie hilft?
Viele Betroffene wünschen sich, nach der Standardtherapie aktiv an der Behandlung mitzuarbeiten. Deshalb suchen sie neben der vom Arzt verordneten Therapie nach weiteren Möglichkeiten, die Krankheit zu bewältigen. Welche zusätzliche Therapie Sie wählen, hängt entscheidend davon ab, was Sie damit erreichen möchten.
Gegen Schmerzen: Akupunktur
Akupunktur ist eine Therapiemaßnahme der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bei der Akupunktur werden Nadeln an bestimmten Stellen des Körpers eingestochen, um krankhafte Störungen der Strömung des Qi (= Lebensenergie) aufzuheben. Aus westlicher und schulmedizinischer Sicht wird die Wirksamkeit der Akupunkturu. a. über die Freisetzung bestimmter Substanzen (z. B. körpereigene Opiate gegen Schmerzen) erklärt.
Die Akupunkturbehandlung von Schmerzsyndromen (insbesondere der Migräne, Spannungskopfschmerzen, operationsbedingte Schmerzen, Gelenk- und Rückenschmerzen) hat im westlichen Kulturkreis (inklusive Deutschland) eine breite Akzeptanz erreicht, auch wenn der definitive wissenschaftliche Nachweis der Wirkmechanismen und der Wirksamkeit bislang nicht erfolgt ist.
Aufgrund positiver erfahrungsheilkundlicher Berichte und den großen in Deutschland durchgeführten Modellstudien zur Akupunktur werden von den hiesigen Krankenkassen die Kosten für Akupunkturbehandlungen bei der Indikation »Schmerzen« in der Regel übernommen. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat weitere Indikationen gelistet, wie allgemeine Erkältungskrankheiten, akute Nebenhöhlenentzündungen, akute Bronchitis, Immunschwächen, hormonelle und Schlafstörungen, Beschwerden im Magen-Darm Trakt usw., bei denen nach Einschätzung der WHO eine Wirksamkeit der Akupunktur vorliegt.
Bewertung
Für alle Indikationen ist der wissenschaftlich einwandfreie Wirksamkeitsnachweis für die Akupunktur studienmäßig nicht erfolgt, was vor allem auch daran liegt, dass die Durchführung einer Placebo-Akupunktur, wie sie für solche Studien erforderlich wäre, nicht möglich ist (siehe hierzu auch → www.akupunktur-qualitaet.info ). Auch wenn eine große bundesweit durchgeführte Modellstudie zur Indikation »Schmerzen« sowie erfahrungsheilkundliche Berichte Vorteile für Patienten aufzeigen, sollte die Akupunktur in wissenschaftlich angemessener Form (= kontrollierte Studien) auf Unbedenklichkeit und Wirksamkeit überprüft werden, ehe sie bei bestimmten Indikationen allgemein empfohlen werden kann. Allerdings gilt die Akupunktur bei vielen Patienten als eine in einigen Bereichen wirksame Heilmethode, die noch dazu keine wesentlichen Nebenwirkungen hat. Da die Akupunktur auch einen stark positiven Einfluss auf das seelische Gleichgewicht aufweist, kann diese Methode individuell eine Bereicherung der Maßnahmen zur Vorbeugung darstellen.
Info
Erstattung durch die Krankenkassen:
Bei Vorliegen der Indikation »Schmerzen
Weitere Kostenlose Bücher