Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik (German Edition)

Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik (German Edition)

Titel: Homers letzter Satz: Die Simpsons und die Mathematik (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Simon Singh
Vom Netzwerk:
Mathematik hat man eine richtige Lösung, oder man hat gar keine. Eine fast richtige Lösung ist eben keine richtige Lösung, und damit ist Fermats letzter Satz nach wie vor korrekt.
    David S. Cohen hatte den Zuschauern, die die Gleichung schnell genug erkannten und die Verbindung zu Fermats letztem Satz herstellten, einen mathematischen Streich gespielt. Als die Episode im Jahr 1998 gesendet wurde, war Wiles’ Beweis bereits seit drei Jahren veröffentlicht. Cohen wusste also sehr wohl, dass Fermats letzter Satz bezwungen war. Es gibt sogar eine persönliche Verbindung von Cohen zu dem Beweis: Als Student an der University of California in Berkeley hatte er einige Vorlesungen von Ken Ribet gehört, und Ribet hatte Wiles eine entscheidende Vorstufe zum Beweis von Fermats letztem Satz geliefert.
    Cohen wusste, dass Fermats Gleichung keine Lösung hatte, doch wollte er Pierre de Fermat und Andrew Wiles Tribut zollen, indem er eine Lösung erschuf, die so dicht an einer echten Lösung war, dass ein einfacher Taschenrechner keinen Fehler fand. Er schrieb sogar ein eigenes Computerprogramm, das mögliche Werte für x, y, z und n testete, bis es Zahlen fand, mit denen sich die Gleichung fast ausgleichen ließ. Cohen entschied sich schließlich für 3987 12 + 4365 12 = 4472 12 , weil der Restfehler minimal ist – die linke Seite der Gleichung ist nur um 0,000000002 Prozent größer als die rechte.
    Als die Episode gesendet wurde, beobachtete Cohen die Online-Foren, um zu sehen, ob sein Scherz jemandem aufgefallen war. Schließlich fand er folgendes Posting: »Ich weiß, dass es Fermats letztem Satz widerspricht, aber ich habe es in meinen Taschenrechner eingetippt, und es stimmt. Was in aller Welt geht hier vor?«
    Er freute sich, dass angehende Mathematiker weltweit von seinem mathematischen Paradoxon fasziniert waren: »Ich war so glücklich, weil mein Ziel eine Gleichung war, die so nahe an einer Lösung dran war, dass die Taschenrechner der Leute ihnen sagen würden, dass die Gleichung funktionierte.«
    Cohen ist sehr stolz auf seinen Tafelaufschrieb in »Im Schatten des Genies«. Tatsächlich blickt er auf alle mathematischen Leckerbissen, die er im Lauf der Jahre in den Simpsons unterbrachte, mit großer Befriedigung zurück: »Ich mag den Gedanken sehr. Wenn man fürs Fernsehen arbeitet, ist man schnell unzufrieden mit dem, was man tut, weil man zum Niedergang der Gesellschaft beiträgt. Wenn man dann die Gelegenheit hat, das Gesprächsniveau zu heben – und vor allem die Mathematik zu rühmen – gleicht das die Tage aus, an denen man Witze über Körperfunktionen schreiben muss.«

KAPITEL 4
DAS RÄTSEL DES MATHEMATISCHEN HUMORS
    Viele der mathematisch interessierten Autoren der Simpsons lieben Rätsel, und das spiegelt sich natürlich in verschiedenen Episoden wider.
    In »Der Ernstfall« (1991) taucht sogar das berühmteste Rätsel der Welt auf: der Zauberwürfel. In der Episode gibt es eine Rückblende in das Jahr 1980. In jenem Jahr wurde der Würfel erstmals aus Ungarn exportiert, und ein junger Homer nimmt an einem nuklearen Sicherheitstraining teil. Statt dem Dozenten zuzuhören, was im Fall einer Kernschmelze zu tun ist, beschäftigt er sich mit seinem brandneuen Zauberwürfel und geht einige der 43252003274489856000 Permutationen durch.
    Der Zauberwürfel taucht außerdem in den Episoden »Der total verrückte Ned« (1996) und »Der berüchtigte Kleinhirn-Malstift« (2001) auf. In »Donnie Fatso« (2010) droht Moe Szyslak mit dem Zauberwürfel. Er ist der Inhaber und Wirt von Moe’s Bar und erhält regelmäßig Scherzanrufe von Bart, der irgendwelche Leute mit erfundenen und peinlichen Namen sprechen will. Moe ruft diese Leute daraufhin in der Bar aus: »Hey, ist hier einer, der Rumsch heißt? Hey, jetzt hört doch mal, Rumsch, ich suche jemanden, der Rumsch heißt!« oder »Hey, ist hier Amanda Dermichknutscht?« In der Episode »Donnie Fatso« erhält Moe ausnahmsweise einen Telefonanruf, der kein Scherzanruf ist und auch nicht von Bart kommt. Stattdessen ruft Marion Anthony D’Amico an, der Chef von Springfields Mafia. Fat Tony, wie ihn seine Freunde (und Feinde) nennen, will von Moe einfach nur wissen, ob sein russischer Freund Uri Nierer in der Bar ist. Moe denkt, es sei ein weiterer Streich von Bart und droht dem Anrufer: »Ich hacke dich in kleine Stücke und setze dich zu einem Rubikswürfel zusammen, den ich nie lösen werde!«
    Ein älteres Rätsel taucht in der Episode »Auf der Jagd nach

Weitere Kostenlose Bücher