Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Hunde wuerden laenger leben, wenn

Hunde wuerden laenger leben, wenn

Titel: Hunde wuerden laenger leben, wenn Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jutta Ziegler
Vom Netzwerk:
einer
Deklaration die mengenmäßig am stärksten
vertretenen Inhaltsstoffe in abfallender Reihenfolge angeführt werden müssen, kann
man sich vorstellen, wie viel hochwertiges
tierisches Eiweiß dieses Futter überhaupt
enthält! Die »Light«-Futtersorten bestehen
also hauptsächlich aus minderwertigem
»Füllmaterial«.
    Senta wird trotz des Diätfutters immer
dicker. Ihre Heißhungerattacken versucht
sie durch Raubzüge zu stillen: Kein Mülleimer, kein Misthaufen ist vor ihr sicher,
auch klaut sie vom Tisch, was sie nur erwischen kann. Dabei entwickelt sie ungeahnte
Geschicklichkeit: Bei Familie D. kommt es
nicht selten vor, dass der sonntägliche
Braten oder der Kuchen einfach verschwindet, auch wenn er oben auf der Anrichte
steht. Und bei den immer seltener werdenden Spaziergängen fischt sie alles nur
irgendwie Fressbare auf. Der behandelnde
Tierarzt lässt die Futtermenge immer weiter
reduzieren, was aber nicht viel bringt. Senta
nimmt zwar zeitweise ein paar hundert
Gramm ab, das hält aber niemals lange an.
Denn bedingt durch den Mangel an Nährstoffen entstehen Heißhungerattacken, die
Senta eben geschickt zu stillen versteht.
Wenn nur wenig gehaltvolle »Bauchfüller«
zur Verfügung stehen, bleibt das Hungergefühl unabhängig von der gefütterten Menge
bestehen und verstärkt sich, je länger dem
Organismus die tatsächlich benötigten Substanzen vorenthalten werden. Aus diesem
Grunde haben viele Hunde, die auf »Light«Futter gesetzt werden, ständig Hungergefühle. Zusätzlich belastet der hohe Rohaschegehalt dieses schwerverdaulichen
Futters die Stoffwechselorgane und kann
auf Dauer zu hartnäckigen Funktionsstörungen führen. Die schwer
verdaulichen Futterbestandteile stellen
darüber hinaus eine Belastung der gesamten
Verdauung dar. Es kommt zu Erscheinungen wie Erbrechen, Durchfall, Verstopfungen etc., aber auch zu einer allgemeinen
Schwächung des Immunsystems. Das ist
auch der Grund, warum viele Hunde nach
einer »Light«-Futterdiät eine handfeste
Allergie mit ausgeprägter Haut- und/oder
Darmsymptomatik entwickeln.
    So ist es auch im Fall von Senta. Ihr Fell
wird immer stumpfer und sie kratzt sich
ständig. In Abständen von einem Monat erhält sie gegen den Juckreiz Kortisonspritzen. Das lindert die Juckreizattacken
vorübergehend. Als der Tierarzt bei Senta
Diabetes diagnostiziert, beträgt der Zuckerwert im Blut 310 mg./dl. (Normal beim
Hund: circa 100 mg/dl). Der Diabetes, auch
Zuckerkrankheit genannt, entsteht beim
Hund durch einen Insulinmangel. Dadurch
kann Zucker im Blut nicht mehr oder nur
unzureichend abgebaut werden und es
entsteht eine Überzuckerung. Wirkt man
dieser Überzuckerung nicht mit Insulingaben entgegen, kommt es zu schweren
Schäden in den Organen und schlimmstenfalls auch zur Erblindung. Senta bekommt
auf die Diagnose hin ein Diabetikerfutter,
was sich nicht wesentlich vom Adipositasfutter unterscheidet, nur wird als Füllstoff
das für Diabetiker geeignete Karrageen
(E407) verwendet. In der Lebensmittelindustrie wird es als Verdickungsmittel
für Marmeladen, Eiscremes, süße Sahne etc.
eingesetzt. In Diät- und »Light«-Produkten
verleiht Karrageen als Füllstoff mehr Volumen ohne jeglichen zusätzlichen Nährwert.
Karrageen wird aus Rotalgen gewonnen und
steht im Verdacht, für Geschwüre im
Magen-Darmtrakt verantwortlich zu sein,
sowie die Darm- und Brustkrebsbildung zu
fördern. Das eigentlich unverdauliche Karrageen wird bei einem niedrigen Molekulargewicht von den Zellen der Darmwand
aufgenommen und dort nicht weiter abgebaut. Die Folge können Zelltod, daraus resultierend eine Zerstörung der Darmwand
und die Entstehung von Krebszellen sein.
Die US-Forscherin Joanne Tobacman bringt
daher steigende Raten von Brustkrebs und
auch Geschwüren im Verdauungstrakt mit
dem zunehmenden Verzehr des Verdickungsmittels in Zusammenhang. Auch hier
ist natürlich die Menge ausschlaggebend.
Nicht der einmalige, sondern der ständige
Verzehr, also die additive Wirkung kann
krankheitsauslösend sein. Was solch ein
Verdickungsmittel im Hundefutter zu
suchen hat, entzieht sich meinem
Verständnis.
    Diabetes stellt mittlerweile die
zweithäufigste Hormonstörung bei Hunden
dar. In 80 % der Fälle handelt es sich bei
den Erkrankten um unkastrierte
Hündinnen. Hier wird in einer bestimmten
Zyklusphase (Metöstrus) das Hormon Progesteron ausgeschüttet. Das Progesteron
stimuliert die Bildung von Wachstumshormonen, die als Gegenspieler zum Insulin
wirken. Ob bei Senta die

Weitere Kostenlose Bücher