Ich, Heinrich VIII.
schreiben lernen, wenn sie es wollten.
Jetzt kamen ihnen Gerüchte zu Ohren, denen zufolge ihre Klöster geschlossen werden sollten. Aus weiter Ferne hatten sie vernommen, dass die Bande mit Rom aufgelöst worden waren. Für sie war die Kirche – durch Rom – der einzige und segensreiche Unterschied zwischen ihnen und den wilderen Nachbarn, die noch weiter nördlich hausten. Sie hatten gehört, dass die seit neuestem unabhängige »Kirche von England« ihre Glaubenssätze in »Zehn Artikeln« niedergelegt habe, die zum Luthertum tendierten, und dass vier der sieben heiligen Sakramente abgeschafft seien.
Dies waren die schon erwähnten »Zehn Artikel des Glaubens zur Herstellung der Ruhe im Christentum«, Lehrsätze, die meine Bischöfe in der Hoffnung, das Genannte zu erreichen, aufgesetzt hatten. Die jüngsten Veränderungen hatten die Laienschaft in solche Verwirrung gestürzt, dass ich es für angebracht gehalten hatte, einige Klarheit in Glaubensfragen zu schaffen.
Die dabei entstandenen »Zehn Artikel« waren ein großartiger Kompromiss zwischen den Traditionalisten und den Reformatoren. Wie alle Kompromisse war er für keine Seite zufrieden stellend und versetzte beide Parteien in ungebührliche Erregung.
Die Menschen im Norden hatten überdies, verzerrt und aus weiter Ferne, vernommen, dass die Adeligen im Rat des Königs durch Gemeine ersetzt worden seien. »Ihre« Edelleute hatten ihnen stets gute Dienste geleistet, und ohne solche Beschützer fürchteten sie für sich. Aber mehr als alles andere fürchteten sie die Veränderung. Wie die langsam wachsenden Bäume in ihrer Region – diese brauchten drei oder vier Jahre, um so viel zu wachsen wie ein Baum gleicher Art innerhalb eines Jahres im südlichen England – waren sie außerstande, auf Klimaumschwünge rasch zu reagieren. Die Pflanze, die aus diesem Boden wuchs, war die »Pilgerschaft der Gnade«.
»Pilgerschaft« nannten sie es, aber in Wahrheit war es Rebellion. Sie brach – wie die Pocken – gleichzeitig an verschiedenen Stellen in Lincolnshire und in Yorkshire aus. Schließlich wuchs die Masse in der Mitte von Yorkshire zu einer großen Pustel zusammen. Es waren an die vierzigtausend. Ich zerdrückte die Pustel nicht sogleich – zu toll hätte der Eiter gespritzt –, aber ich stach hinein, ließ sie auslaufen und eintrocknen.
Genug solcher Metaphern. Ich will nun zusammenfassend, aber genau, niederschreiben, was sich in jenen Herbstmonaten des Jahres 1536 zutrug.
Ich hatte meine Kommissare nach Norden geschickt, damit sie die vom Parlamentsgesetz vorgeschriebene Auflösung der kleinen Klöster beaufsichtigten. Auf ersten Widerstand trafen sie in dem Dörflein Hexham in Northumberland. Eine bewaffnete Meute von Mönchen und Einwohnern jagte sie davon.
Als Nächstes erhob sich ein spontaner Aufstand in Lincolnshire. Die Rebellen umzingelten die Burg Kyme, wo Bessie Blount und ihr neuer Gemahl Edward Lord Clinton residierten, und versuchten, die beiden zum Anschluss an ihren Aufstand zu zwingen. Bessie und Edward weigerten sich, und die Rebellen waren außerstande, die Festung zu erstürmen. Kaum hatten sie sich zerstreut, ritt Edward Clinton gen Süden, um mich zu warnen.
Die lästigen Rebellen begaben sich derweil nach Caister, wo sie den Kanzler des Bischofs von Lincoln, Dr. Heneage, ermordeten und den Abt von Barking, Matthew Mackerel, zwangen, sich ihnen anzuschließen. Inzwischen war ihre Zahl auf ungefähr zwanzigtausend angeschwollen. Zum Anführer hatten sie sich einen einheimischen Schuhmacher erwählt, einen Nicholas Melton, den sie »Captain Cobbler«, Hauptmann Schuster, nannten.
Als Clinton bei mir eintraf und mich von der Situation in Kenntnis setzte, ermächtigte ich George Talbot, den mir ergebenen Grafen von Shrewsbury im Norden, die Rebellion niederzuschlagen. Aber das war nicht nötig, denn die Bewegung brach mangels Führung von allein zusammen.
Unterdessen aber hatte eine andere Gruppe einen Führer in Yorkshire gefunden: Robert Aske, einen energischen Visionär, der es aus eigener Kraft zum Rechtsanwalt gebracht hatte. Er war der gerissene Mann, der darauf verfiel, das anfängliche gewöhnliche Murren in eine »Mission« zu verwandeln: Fortan nannten die Aufständischen sich »Pilger«, und sie marschierten unter einem Banner, das auf einer Seite Christus am Kreuze und auf der anderen Kelch und Hostie zeigte, und trugen weiße Uniformen mit roten Flicken, die die Fünf Wunden Christi versinnbildlichen
Weitere Kostenlose Bücher