Ich, Heinrich VIII.
nicht gesehen hast?«
»Es kann keine Ausnahmen geben«, versuchte ich ihr sanft zu erklären. »Fängt man mit den Ausnahmen einmal an, nehmen sie kein Ende mehr. Die Waliser, die Cornier, die Sumpfländer – alle werden dann wollen, dass ihren besonderen Wünschen Rechnung getragen werde. Überdies geht die Sache der Klöster nur mich und Rom etwas an.«
Und eine hässliche Erinnerung blitzte in meinen Gedanken auf. »Diese Rebellen – Hussey und Darcy und Dacre, Lord Abergavenny, wurden von Chapuys und seinem Komplott für die Sache Katharinas zum Verrat verführt. Der Papst ist daran beteiligt – weshalb sonst hätte er seine schmutzige Plantagenet-Kreatur, Kardinal Pole, als päpstlichen Legaten aussenden können, auf dass er die Rebellen unterstütze? Natürlich hilft ihm niemand. Der Kardinal schmachtet in Flandern, weil er keinen Kapitän finden kann, der bereit wäre, ihn über den Kanal zu setzen. Mag er dort in den Niederlanden verrotten!« Meine Stimme erhob sich im Angesicht solcher Perfidie.
»Der Papst! Die Pilger! Sie sind entschlossen, mich in die Knie zu zwingen! Nun, es soll ihnen nicht gelingen!«, schrie ich.
Jane fiel mir weinend zu Füßen. »Verwechsle nicht die Pilger mit dem Papst. Jene meinen es ehrlich, dieser tut es nicht. Kannst du nicht erwägen …«
Jetzt wandte sie sich gegen mich. »Stellt Ihr Euch auf ihre Seite, Madam?«, fauchte ich. »Mischt Euch nicht in Dinge, die Ihr nicht versteht!« Sie hatten Jane täuschen können, aber mich würden sie nicht täuschen. Hielten sie mich für ein weichherziges Weib?
Jane raffte sich auf und starrte mich dabei die ganze Zeit an, als sei ich ein Fremder. »Jawohl, Eure Majestät«, sagte sie.
»›Verpflichtet zum Gehorchen und zum Dienen‹«, erinnerte ich sie. »Ist das nicht das Motto, das du dir erwählt hast?«
»Jawohl, Eure Majestät.«
»Dann halte dich daran!«, brüllte ich.
Im Norden brach früh der Winter herein; die Rebellen legten die Waffen nieder und vertrauten auf ihren Abgesandten, Aske, der an den Hof kam und mit uns das Weihnachtsfest verbrachte. Ich lernte ihn als einen ehrenwerten und nachdenklichen Mann kennen – ironischerweise just von der Sorte der »Gemeinen«, die ich gern in meinem Rat hatte und gegen die seine Pilger Einwände erhoben.
Die Familie Percy hatte sich bei der Pilgerschaft ruiniert. Vor Zeiten hatte Henry Percy (Annes einstiger Geliebter), inzwischen sechster Graf von Northumberland, die Ländereien seiner Familie für den Fall seines Todes der Krone vermacht. Ob der arme sterbende Percy sich dies als Geste der Verzweiflung oder als Spott gegen seine Brüder gedacht hatte, wusste ich nicht, aber es war doch eine elegante Lösung für das Problem, dass die Krone in jener wilden Gegend keine Besitzungen hatte. Natürlich erhoben die beiden jüngeren Brüder, Thomas und Ingram Percy, dagegen Einwände und wurden in der Hoffnung darauf, das Land ihrer Vorfahren wiederzugewinnen, zu Verrätern und Rebellen. Währenddessen lag Henry Percy auf dem Sterbebett, am ganzen Leibe, hieß es, »so gelb wie Safran«.
Etliche der reichen Abteien im Norden gewährten den Rebellen Zuflucht und Hilfe, weil sie glaubten, sich so zu schützen und die Gunst der Aufständischen zu gewinnen. Aber mit solchem Tun erreichten sie das Gegenteil: Sie überzeugten mich davon, dass alle Klöster geschlossen werden mussten, denn sie paktierten mit meinen Feinden.
Als das neue Jahr angebrochen war, sammelten zwei übrig gebliebene Rebellen, Sir Francis Bigod und John Hallam, die ungeduldig darauf warteten, dass ihre »Forderungen« erfüllt wurden, ihre Truppen noch einmal und versuchten, die Städte Scarborough und Hull zu erobern. Zwei Klöster, die Priorei Watton und Jervaulx, schlossen sich ihnen an, und im folgenden Monat entbrannte die Rebellion noch in zwei anderen Grafschaften, in Cumberland und in Westmoreland.
Nun war es genug. Es würde keinen Pardon mehr geben, und ich würde keine Zusagen mehr machen. Die Verräter sollten ein für alle Mal vernichtet werden, und zwar vor den Augen derer, die sie geführt hatten. Robert Aske wurde auf dem Markt zu York am Markttag in Ketten aufgehängt; Sir Robert Constable hing auf dem Markt zu Hull, und Lord Hussey wurde in Lincoln enthauptet.
Lord Darcy (»Old Tom«, der Cromwell angeschrien hatte: »Und ein Kopf wird bleiben, der Euch den Euren abschlägt!«) wurde zusammen mit Thomas Percy im Tower enthauptet. In Tyburn (wo Verräter den vorschriftsmäßigen
Weitere Kostenlose Bücher