Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leichtathletik - Handreichungen fuer Schulen der Sekundarstufe 1

Leichtathletik - Handreichungen fuer Schulen der Sekundarstufe 1

Titel: Leichtathletik - Handreichungen fuer Schulen der Sekundarstufe 1 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hans-Joachim Rainer u Kohl,Matthias u Scheer Engler
Vom Netzwerk:
Jahrgangsstufe 5/6 – Sprintlauf – „Wie geht’s am schnellsten?“

Vorbemerkungen
Grundlagen
    Das Laufen gehört zu den motorischen Grundfertigkeiten des Menschen. Da es für fast alle Disziplinen der Leichtathletik ein grundlegendes Element darstellt, kommt dem Laufen eine besondere Bedeutung zu. Als Sprintstrecken werden die Distanzen von 60 m bis 400 m bezeichnet. Schon in der griechischen Antike gehörte der Stadionlauf als Kurzstreckenlauf zum sportlichen Programm der Olympischen Spiele. Heute stellt der 100-m-Sprint die Königsdisziplin der Leichtathletik dar.
Allgemeine Charakteristik
    Beim Sprintlauf spielen der Start und die Lauftechnik eine entscheidende Rolle. Die Laufgeschwindigkeit wird durch die Schrittlänge und die Schrittfrequenz bestimmt.
    Hier kann man jedoch keine allgemeingültigen Werte nennen, sondern jeder Sprinter muss das für ihn optimale Verhältnis von Schrittlänge und Schrittfrequenz finden.
Sprinten in der Schule
    Das schnelle Laufen in Form von Wettkämpfen auf dem Schulhof, Fangspiele oder der Sprint mit dem Ball beim Fußballspielen werden tagtäglich in und außerhalb der Schule beobachtet. Kurze Strecken schnell laufen zu können, stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung dar. Um die Sprintfähigkeit in der Schule angemessen zu entwickeln, sollten Spiel- und Übungsformen gleichermaßen zum Einsatz kommen. Damit kann die Motivation der Schülerinnen und Schüler gefördert und die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten geschult werden.
Methodik
    Zum methodischen Grundkonzept gehört, regelmäßig und oft zu üben. Das Training sollte nur im erholten Zustand durchgeführt werden. Die Streckenlänge für Sprints sollte so gewählt werden, dass eine Dauer von 5-6 s nicht überschritten wird. Starts und Schnelligkeit sollten in der Regel eine Belastungsdauer von 3-4 s haben. Durch koordinative Übungen wird die Sprintbewegung zerlegt und anschließend wieder zusammengeführt.

Stundenplanung Sprint: Übersicht Jahrgangsstufe 5/6
Schwerpunkt:
Sprint; schnellstmögliches Laufen - vielseitige Bewegungserfahrungen sammeln, Grundlagen schaffen

Erste Doppelstunde
    Leitende pädagogische Perspektive:
    (A) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern
    Begleitende pädagogische Perspektive:
    (B) Bewegungen gestalten
    Thema: Schnelles Fortbewegen auf unterschiedlichste Art.
    Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen Merkmale der Fortbewegung des Menschen erfahren und zur Erkenntnis gelangen, dass der Ballenlauf die schnellstmögliche Fortbewegung des Menschen ist.
    Ort: Sporthalle oder Sportplatz

Zweite Doppelstunde
    Leitende pädagogische Perspektive:
    (A) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern
    Begleitende pädagogische Perspektive:
    (B) Bewegung gestalten
    Thema: Vom Reagieren auf verschiedene Signale zum Tiefstart.
    Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, dass auf unterschiedliche Signalarten unterschiedlich schnell reagiert wird und die Technik des Tiefstarts kennen lernen.
    Ort: Sporthalle oder Sportplatz

Dritte Doppelstunde
    Leitende pädagogische Perspektive:
    (A) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern
    Begleitende pädagogische Perspektive:
    (B) Bewegung gestalten
    Thema: Brauchen wir zum Sprinten eine Technik?
    Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen Kriterien für eine richtige Lauftechnik nennen können und diese bei verschiedenen Stationen motorisch einüben.
    Ort: Sporthalle oder Sportplatz

Vierte Doppelstunde
    Leitende pädagogische Perspektive:
    (A) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern
    Begleitende pädagogische Perspektive:
    (B) Bewegungen gestalten
    Thema: Vom rhythmischen Laufen zum schnellen Überlaufen von Hindernissen.
    Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass schnelles Überlaufen einen Laufrhythmus erfordert.
    Ort: Sporthalle oder Sportplatz

Fünfte Doppelstunde
    Leitende pädagogische Perspektive:
    (E) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
    Begleitende pädagogische Perspektive:
    (D) Etwas wagen und verantworten
    Thema: Gemeinsames Sprinten.
    Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihr eigenes Sprintvermögen einzuschätzen und in den Dienst der Mannschaft zu stellen.
    Ort: Sportplatz oder Sporthalle

Aufgabenformulierungen zur Methodik des Sprints
    Am Ende der Sekundarstufe I sollen die wesentlichen Merkmale der Sprintbewegung annähernd richtig ausgeführt

Weitere Kostenlose Bücher