Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Liebe, Lust und Lesebrille

Liebe, Lust und Lesebrille

Titel: Liebe, Lust und Lesebrille
Autoren: Felicitas Roemer
Vom Netzwerk:
diese Erfolge und lassen Sie sich von ihnen berühren. Lassen Sie einen Sekt springen oder feiern Sie diese schönen Erkenntnisse anderweitig angemessen. Schwelgen Sie ruhig in Erinnerungen und im Stolz auf sich selbst! Viel zu selten machen wir uns klar, was wir alles schon miteinander geschafft und gemeinsam erreicht haben, obwohl das eine der wichtigsten Ressourcen und Kraftquellen für unsere Partnerschaft ist.
----

----
    Wer sind wir und was macht uns aus? Lernen Sie den »Spirit« Ihrer Partnerschaft kennen
    Eine weitere schöne Aufgabe ist, sich mit Ihrem Partner, Ihrer Partnerin gemeinsam zu überlegen, was Sie als Paar eigentlich auszeichnet: Was macht Sie als Paar einfach unverwechselbar? Hierfür können Sie folgende Fragen als Anregungen für ein Gespräch nutzen:
Was macht uns als Paar einzigartig?
Was sind unsere Besonderheiten (Humor, gemeinsame Hobbys, Vorlieben …)?
Was unterscheidet unsere Ehe/Partnerschaft von der unserer Eltern?
Was verbindet uns besonders (außer den Kindern)? (Das könnte sein: ähnliche Wertvorstellungen, Interessen, Religion und Spiritualität …)
Wie sieht unsere Geheimsprache, unser ganz spezieller »Paar-Code« aus? Welche besonderen Gesten, Zeichen und Begriffe sind für uns als Paar bedeutsam?
Was sagen Freunde, unsere Kinder und Bekannte Positives über uns als Paar? Bzw. was würden sie sagen, wenn man sie fragte?
----

----
    Liebe ist Entwicklungshilfe: Nehmen Sie wahr, wie Sie sich gegenseitig beim Wachsen geholfen haben
    Ein Liebender besitzt interessanterweise die Fähigkeit, intuitiv etwas im Geliebten zu erkennen, was dort bislang eher verborgen vor sich hin schlummerte. Ein liebender Partner erspürt beim anderen also etwas, das dieser bei sich selbst noch nicht bewusst wahrgenommen hat. Das kann eine besondere Eigenschaft, ein Wesenszug oder eine Begabung sein. Wenn der eine Partner dem anderen diesen Wesenszug positiv spiegelt, also ihn als besonders liebenswertes Merkmal der Person erkennt und mitteilt, kann derBetroffene dann diesen bei sich selber erkennen und als wichtigen Teil seiner selbst schätzen lernen. So liebt einer etwas aus dem anderen heraus. »Durch dich habe ich erst richtig erkannt, dass ich liebenswert/attraktiv/hilfreich/begabt … bin.« So oder so ähnlich könnte dann die spätere Erkenntnis heißen.
    Schauen Sie sich doch auch einmal an, was Sie bei sich gegenseitig »herauslieben« oder bereits »herausgeliebt« haben.
Welche Eigenschaften, Potenziale und Charakterzüge habe ich bei meinem Partner »herausgeliebt«?
Welche Potenziale konnte Ihr Partner/Ihre Partnerin entwickeln, weil Sie ihn/sie darauf aufmerksam gemacht haben?
Fragen Sie ihn/sie, wenn Sie das selber nicht genau wissen.
    Fragen Sie nun umgekehrt:
Was hat mein Partner aus mir »herausgeliebt«?
Welche Eigenschaften, Potenziale oder Charakterzüge haben Sie an sich selbst kennen- und schätzen gelernt, weil Ihr Partner das in Ihnen erspürt, gesehen und erkannt hat?
Was bedeutet das für Ihr Leben? Was hat sich dadurch verändert? Sind Sie Ihrem Partner dankbar dafür, dass er Sie darauf aufmerksam gemacht hat?
----

----
    Sichten Sie die Meilensteine! Wertschätzen Sie wichtige Stationen in Ihrer Beziehung
    Jedes Paar durchlebt verschiedene Phasen, in denen es sich mit bestimmten Themen auseinandersetzen muss. Typische Themen sind etwa: Kennenlernphase; erstes Zusammenleben; Familienplanungsphase; Ankunft des ersten Kindes usw. Wenn Sie mögen, können Sie gemeinsam eine »Straße der Erinnerung« legen. Nehmen Sie dazu eine lange Schnur, die die Länge Ihrer Partnerschaft symbolisiert. Legen Sie diese auf den Boden. Beschriften Sie nun Karteikarten oder Papierbögen und legen Sie sie an der Schnur entlang. Schreiben Sie auf die Karteikarten Folgendes:
Name der Phase (z. B. »Beginn der Beziehung«),
Themen der Phase (z. B. »Vertrauen entwickeln, sich kennenlernen«),
Mindestens drei Gefühle, die Sie mit dieser Phase verbinden (z. B. »Aufregung, Freude, Angst«).
    Sie können diese Karteikarten unabhängig voneinander schreiben, denn Partner erleben die Phasen oft unterschiedlich. Sie können natürlich auch die Karten gemeinsam beschriften, wenn Sie sich vorher über die jeweiligen Punkte ausgetauscht haben. Schreiben Sie in diesem Fall aber die Gefühle beider Partner auf, da auch diese oft unterschiedlich sind.
Anmerkung: Bedenken Sie bitte, dass es normal ist, wenn Partner die gemeinsame Geschichte womöglich unterschiedlich erlebt haben. Das heißt nicht, dass
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher