Mitarbeitergespraeche erfolgreich fuehren
Training unterschiedlichster Fähigkeiten über einen eher förderungsorientierten Ansatz bis zu einer umfassenden therapeutischen Beratung bei betrieblichen und privaten Problemsituationen reichen. In diesem Buch wird Coaching als eine psychologische Beratung auf Zeit verstanden, die in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe bei beruflichen oder den Beruf tangierenden privaten Problemen bietet.
Coaching für Führungskräfte
Adressaten des Coaching sind vorwiegend Führungskräfte. Die Anlässe für eine Beratung können nahezu alle Problemfelder im persönlichen und/oder betrieblichen Bereich sein. Unter anderem werden organisatorische Probleme im Betrieb, Konflikte unterschiedlichster Art, Motivations- und Führungsprobleme, eine gewandelte Unternehmenskultur oder Karriereprobleme bis zur beruflichen Stagnation genannt. Durch die Coachingberatung sollen Verbesserungen bei der Leistungserfüllung, in der persönlichen Entwicklung und hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der Organisation erreicht werden.
Wann ist ein Coachinggespräch sinnvoll?
Coaching kommt immer dann in Frage, wenn das bestehende Verhaltensrepertoire einer Führungskraft nicht mehr ausreicht, um gegenwärtige oder zu erwartende Situationen zu bewältigen. Die Handlungskompetenz und das Verhaltensspektrum werden verbessert und damit die Zufriedenheit erhöht. Einfacher ausgedrückt könnte man auch sagen, der Coach ist der „Gesprächspartner für alle Fälle”, der seinem Klienten für die Bearbeitung beruflicher Probleme, für die Berufs- und Lebensplanung, aber auch zur Reflexion und Weiterentwicklung persönlicher Wertvorstellungen und Einstellungen zur Verfügung steht.
Das wichtigste Element einer Coachingberatung ist das Gespräch eines psychologisch geschulten Beraters mit seinem Klienten. Im Gespräch werden die persönlichen Gedanken, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen der beratenen Mitarbeiter reflektiert mit dem Ziel, ein realistisches Selbstbild zu gewinnen.
Beratung ohne Ratschlag
Coaching ist eine Beratung ohne Ratschlag. Der Coach ist für die Gestaltung und den Ablauf des Gesprächs verantwortlich, während die inhaltliche Verantwortung für das Gespräch beim Klienten liegt. Er bestimmt, welches Ziel erreicht werden soll, und bringt die Bereitschaft mit, an seinem Problem zu arbeiten und es zu lösen.
Wichtig
Der Coach hat nicht die Aufgabe die Probleme eines Klienten zu lösen, sondern er hat ihn bei der Lösung seiner Probleme zu unterstützen.
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching
Nach der Herkunft des Coachs wird zwischen internem und externem Coaching unterschieden. Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Coachingberatung ist die freiwillige Teilnahme . Die Anregung für eine Beratung kann zwar vom Unternehmen ausgehen, jedoch darf kein Mitarbeiter dazu gezwungen werden. Nur wenn der Mitarbeiter (Klient) den Sinn und Nutzen einer Beratung erkennt und von deren Notwendigkeit überzeugt ist, wird er bereit sein, sich voll einzubringen. Eine zweite Voraussetzung ist die uneingeschränkte Akzeptanz des Beraters . Ohne Akzeptanz und gegenseitiges Vertrauen zwischen beiden Partnern wird es im Gespräch nicht zur notwendigen Offenheit kommen, um alle realen und befürchteten Probleme an- und auszusprechen. Schließlich muss sich der Beratene auch sicher sein, dass sämtliche Gesprächsinhalte vom Berater absolut vertraulich behandelt werden. Damit diese Voraussetzungen erfüllt sind, muss bei der Auswahl eines internen Coachs beachtet werden, dass das Verhältnis zum Klienten nicht durch bereits bestehende Beziehungen (z. B. Konkurrenzdenken, Abhängigkeiten, Vorurteile) oder auch nur wegen der bestehenden Pflichten gegenüber dem Unternehmen belastet ist. Über die Akzeptanz und das Vertrauen zum Coachingberater hinaus hängt es von der individuellen Situation der einzelnen Führungskraft ab, ob sie im Coaching ein geeignetes Instrument zur Lösung ihrer Probleme sieht.
Ablauf und Dauer einer Coachingberatung können je nach Situation sehr unterschiedlich sein. Im Mittelpunkt jeder Beratung steht das regelmäßige Gespräch zwischen dem Coach und dem beratenen Klienten. Vor dem eigentlichen Coachinggespräch wird häufig ein vorbereitendes Gespräch geführt, das eine unverbindliche Kontaktaufnahme und Überprüfung der gegenseitigen Akzeptanz zwischen Klient und Coach ermöglicht.
Für den Coach ist es wichtig, sich auf seine Rolle im Gespräch einzustellen. Er hält seine eigene Meinung zurück
Weitere Kostenlose Bücher