Quicksilver
an ihren Enden hingen an Kugelgelenken, die dem Hüftgelenk ähnelten, in verschiedenen Winkeln geneigte Spiegel von etwa einem Fuß im Quadrat. Anfangs dachte Jack, das sei ein schlauer Trick, um das Sonnenlicht in all diese düsteren Büros umzulenken. Doch bei näherem Hinsehen erkannte er, dass sie sich oft drehten und dass ihre mit Silber überzogenen Vorderseiten immer nach unten zum Hof zeigten. Es gab Unmengen davon. Auf die Beobachter, die in dunklen Räumen lauerten, konnte Jack nie einen Blick erhaschen.
Später schaute er zufällig nach oben zum höchsten Balkon und entdeckte einen weiteren Wasserspeier, der zu ihm herabsah: Dieser bestand aus Fleisch und Blut, ein stämmiger Mann, den es nicht zu kümmern schien, dass sein teils kahler, teils grauhaariger Kopf nicht bedeckt war. Er hatte den Kampf gegen die Pocken aufgenommen und ihn, um den Preis seines früheren Aussehens, wie gut oder sogar schlecht es auch gewesen sein mochte, gewonnen. Ein jahrzehntelanges Leben im Wohlstand hatte seine Gesichtszüge schwer werden lassen und das pockennarbige Fleisch in Hängebacken, Hautfalten und Doppelkinnen, massig wie Lastennetze, heruntergezogen. Er warf Eliza einen Blick zu, den Jack unangemessen fand. Auf diesem Balkon wirkte er so beeindruckend, dass Jack über mehrere Minuten gar nicht bemerkte, dass noch ein anderer, viel feiner gekleideter Mann dort oben war: der Doktor, der so hartnäckig auf ihn einredete wie jemand, der einen Gefallen erbittet, und so heftig gestikulierte, dass die weißen Spitzenmanschetten wie ein Paar Tauben um seine Handgelenke flatterten.
Wie zwei in der Kathedrale von Notre Dame zusammengedrängte Bauern spielten Jack und Eliza ihre Rolle in der Messe und gingen dann fort, ohne ein Zeichen dafür zu hinterlassen, dass sie je da gewesen waren, abgesehen vielleicht von einer flüchtigen Kräuselung im dahineilenden Fluss des Quecksilbers.
Sachsen
ENDE APRIL 1684
Leipzig mit dem Doktor zu verlassen war nicht Sache eines bestimmten Augenblicks – es war eine feierliche Prozession, die sich über einen ganzen Tag hinzog. Selbst nachdem Jack und Eliza und Türk, das Pferd, das Gefolge des Doktors ausfindig gemacht hatten, hatten sie noch mehrere Stunden vor sich, in denen sie in der Stadt umherzogen: Da war ein geheimnisvoller kurzer Besuch in der Faktorei der von Hacklhebers, ein Halt an der Nikolaikirche, damit der Doktor seine Andacht verrichten und die heilige Kommunion empfangen konnte, und dann ging es zur Universität (die wie alles in Leipzig klein und ernst zu nehmen war wie ein Terzerol), wo der Doktor nur eine halbe Stunde in seiner Kutsche saß und mit Eliza auf Französisch plauderte, in der Sprache, die er für alles Hochtrabende bevorzugte. Jack, der die Kutsche – die schokoladenbraun und über und über mit Blumen bemalt war – unablässig umkreiste, legte einmal sein Ohr ans Fenster und hörte sie über irgendeine vornehme Lady namens Sophie sprechen, ein zweites Mal, wenige Minuten später, war es das Schneidern, dann die katholische gegenüber der lutherischen Lehre über die Wandlung... Schließlich riss Jack die Tür auf. »Ich bitte die Unterbrechung zu entschuldigen, aber ich hatte die Idee, auf eine Pilgerreise nach Jerusalem zu gehen, bei der ich auf allen Vieren hin- und zurückkrieche, und wollte mich nur vergewissern, dass das unsere Abreise nicht verzögern würde...«
»Schscht! Der Doktor versucht, eine sehr schwere Entscheidung zu treffen«, sagte Eliza.
» Tut es einfach – genau das meine ich ja – es wird nicht einfacher, wenn Ihr darüber nachdenkt«, riet Jack. Der Doktor hatte ein Manuskript auf dem Schoß und hielt einen Federkiel darüber, an dem ein zitternder Tintentropfen kurz vor dem Herabfallen war, aber seine Hand bewegte sich nicht. Schaukelnd und schwankend beschrieb sein Kopf einen schwerfälligen Bogen (vielleicht ließ auch die Perücke alle Bewegungen größer erscheinen), während er mit angehaltenem Atem wieder und wieder dieselbe Passage las und dabei jedes Mal ein anderes Mienenspiel annahm und andere Worte betonte, wie ein Schauspieler, der versucht, den Sinn einer unklaren Textstelle zu erfassen: Musste man das wie ein abgestumpfter Pedant lesen?Wie ein gelangweilter Schulmeister? Ein skeptischer Jesuit? Da aber die Worte von dem Doktor selbst geschrieben worden waren, konnte es das nicht sein – vielmehr versuchte er sich vorzustellen, wie die Worte von den verschiedensten Lesern aufgenommen würden.
»Würdet
Weitere Kostenlose Bücher