Quicksilver
Kutsche prangten), und ging in die Hallen der Buchmesse. Jack konnte ihn nicht mehr sehen, aber hören . Allerdings nicht seine Stimme, sondern die Wirkung, die das Erscheinen des Doktors auf den allgemeinen Geräuschpegel der Messe hatte. So wie wenn man eine Hand voll Salz in einen Topf mit Wasser wirft, das kurz vor dem Kochen steht: erst ein Zischen, dann ein tiefes, stetiges Anschwellen.
Der Doktor kam angerannt. Für einen Mann auf hohen Absätzen bewegte er sich gut. Ihm auf den Fersen folgten Buchhändler aus 42 Königsberg, Basel, Rostock, Kiel, Florenz, Straßburg, Edinburgh, Düsseldorf, Kopenhagen, Antwerpen, Sevilla, Paris und Danzig, und eine zweite Staffel nicht weit hinter ihnen. Mit einem guten Vorsprung rannte der Doktor an Jack vorbei. Der Anblick eines berittenen Mannes mit einem Barbarensäbel ließ seine Verfolger abrupt innehalten. Von da an begnügten sie sich mit dem Werfen von Büchern: Jedes beliebige Buch, das greifbar war. Gemeinsam rissen sie Träger zu Boden, stießen Tonnen um und plünderten Auslagen, um an Munition zu kommen, und die Luft über und um Jack herum wurde richtig dunkel vor Büchern, so als zöge eine Vogelschar über seinem Kopf vorbei. Beim Herabstürzen aufs Pflaster öffneten sich die Bücher und boten ihre Holzschnittillustrationen dar: Porträts großer Männer, Darstellungen der Belagerung von Wien, Schaubilder von Bergwerksmaschinen, den Stadtplan irgendeiner italienischen Stadt, einen Schnitt durch den Dickdarm, umfangreiche Zahlentafeln, Exerzierübungen für Musketiere, geometrische Beweise, menschliche Skelette in ungezwungenen Posen, die Tierkreiskonstellationen, die Takelung ausländischer Schonerbarken, den Entwurf von Alchimistenöfen, wild dreinschauende Hottentotten mit Knochen in den Nasen, dreißig verschiedene Ausprägungen barocker Fensterrahmen. Diese ganze Szene spielte sich ohne viel Geschrei ab, so als wäre der Rauswurf des Doktors für die Buchhändler eine Routineangelegenheit. Als der Kutscher seine Peitsche knallen ließ, vollführten sie halbherzig ein paar letzte Würfe und setzten dann ihre jeweiligen Unterhaltungen genau da fort, wo der Doktor sie unterbrochen hatte. Jack seinerseits nahm feierlich die Nachhutposition hinter dem Gepäckkarren des Doktors ein (der jetzt unbeabsichtigt mit ein paar wahllos zusammengewürfelten Büchern beladen war). Das heftige, Funken sprühende Aufschlagen von Hufeisen und Wagenrädern auf Pflastersteinen klang in seinen Landstreicherohren wie himmlisches Glockengeläut.
Eine Erklärung dafür bekam er erst Stunden später, nachdem sie ein paar Meilen zwischen sich und das Leipziger Nordtor gebracht hatten und bei einem Gasthaus an der Straße nach Halle anhielten. Bis dahin hatte Eliza sowohl von den Ansichten des Doktors über die Ereignisse als auch von seiner düsteren, reizbaren Stimmung genug abbekommen. Sie blieb im Schlafraum der Damen, er in dem der Herren, und sie trafen sich im Gemeinschaftsraum. »Er ist in Leipzig geboren – hat sich in Leipzig selbst unterrichtet – ist in Leipzig zur Schule gegangen -«
»Warum ist er zur Schule gegangen, wenn er sich selbst unterrichtet hat? Was stimmt denn jetzt?«
»Beides. Sein Vater war Professor und starb, als er noch ein kleiner Junge war – so brachte er sich selbst in dem Alter Latein bei, als du an den Beinen von Toten hingst.«
»Das ist komisch – ich habe auch versucht, mir Latein beizubringen, aber bei der Pest, der Feuersbrunst, et cetera ...«
»Statt einen Vater zu haben, las er sich durch die Bibliothek seines Vaters – und ging dann zur Schule. Und du hast ja selbst gesehen, wie sie ihn behandelt haben.«
»Vielleicht hatten sie ja einen triftigen Grund«, sagte Jack – er langweilte sich, und Eliza in Rage zu bringen wäre ein unterhaltsameres Schauspiel als die meisten anderen.
»Du hast keinen Grund, dem Doktor etwas am Zeug zu flicken«, sagte Eliza. »Er ist einer von den Männern, die sehr tief gehende Freundschaften mit Angehörigen des zarten Geschlechts eingehen.«
»Ich habe gesehen, was für eine Art von Freundschaft er mit dir pflegt, als er Lothar von Hacklheber auf deinen zarten Busen aufmerksam gemacht hat«, gab Jack zurück.
»Es gab sicher einen Grund – der Doktor ist ein Wandteppich, der aus vielen Fäden besteht.«
»Welcher Faden hat ihn denn zu der Buchmesse gebracht?«
»Ein paar Jahre lang haben er und Sophie versucht, den Kaiser in Wien dazu zu überreden, eine große Bibliothek und
Weitere Kostenlose Bücher