Saturn
Bestimmungsort erreicht
haben.«
Eberly dachte für einen Moment mit gesenktem Blick nach.
Dann schaute er Wilmot direkt an und sagte: »Ja, damit bin ich
einverstanden.«
»Gut«, sagte Wilmot, erhob sich und streckte die Hand über
den Schreibtisch aus. »Dann sind wir uns also einig.«
Eberly und Holly standen auch auf und schüttelten Wilmot
die Hand. Als sie sein Büro verließen, ließ Wilmot sich wieder
auf den Stuhl sinken und sagte sich, dass er diese Besprechung
protokollieren und schnellstmöglich nach Atlanta schicken
lassen sollte.
Datenbank
Das ist der schönste Anblick im ganzen Sonnensystem: Saturn
und seine glühenden, wunderschönen Ringe.
Sie spannen sich wie eine Brücke aus Licht über den Äquator
des Planeten, umkreisen die ob ihrer Masse abgeplattete
Sphäre des Planeten und schweben der Schwerkraft zum Trotz
über ihm.
In seiner Eigenschaft als zweitgrößter Planet unseres
Sonnensystems ist Saturn etwas kleiner als Jupiter, aber auf
seiner Umlaufbahn entfernt er sich doppelt so weit von der
Sonne wie Jupiter. Wie Jupiter ist auch Saturn ein Gasriese, der
fast ausschließlich aus den leichtesten Elementen besteht:
Wasserstoff und Helium. Wären wir in der Lage, ein
Schwimmbecken von der fast zehnfachen Größe der Erde zu
bauen, würde Saturn darin schwimmen: Der Planet hat
nämlich eine etwas geringere Dichte als Wasser.
Beim Anflug auf den Saturn wirbeln die fahl gelben und
beigefarbenen Wolken des Planeten über eine Scheibe, die
durch die hohe Drehgeschwindigkeit sichtlich abgeflacht ist.
Ein Saturn-Tag dauert gerade einmal zehn Stunden und
neununddreißig Minuten. Für die Ahnen war der Saturn der
am weitesten entfernte Planet, den sie zu sehen vermochten,
und zugleich derjenige, der seine Bahn am Himmel am
langsamsten zog. Mit der zehnfachen Entfernung der Erde von
der Sonne braucht Saturn neunundzwanzig Komma vier sechs
Erdenjahre, um die Sonne einmal zu umkreisen.
Es ist das Ringsystem, das Saturn seine geheimnisvolle
Schönheit verleiht. Jupiter und die äußeren Welten wie Uranus
und Neptun sind von schmalen, kaum sichtbaren Ringen
umgeben. Saturn hat jedoch breite Bänder aus Ringen, die hell
leuchten und den Planeten umspannen. Sie hängen in der
Leere wie riesige Heiligenscheine.
Als Galilei sein primitives Teleskop zum ersten Mal auf den
Saturn richtete, glaubte er einen Dreifach-Planeten zu sehen:
Die kleinen Linsen vermochten die Ringe nicht aufzulösen; für
ihn muteten sie wie eigentümliche Ohren an, die aus beiden
Seiten des Planeten sprossen. Er schrieb an Johannes Keppler
einen codierten Brief, den nur der Empfänger selbst zu lesen
vermochte. »Ich habe festgestellt, dass der höchste Planet ein
Dreifach-Körper ist«, schrieb Galilei in einem Anagramm.
Keppler verstand ihn jedoch falsch und glaubte, Galilei wollte
ihm sagen, dass er zwei Marsmonde entdeckt habe.
Später entdeckten Astronomen mit verbesserten Teleskopen
dann diese unglaublichen Ringe. Bis zum heutigen Tag ist der
Saturn eins der ersten Objekte, das Amateur-Astronomen ins
Visier nehmen. Der Anblick des beringten Planeten nötigt dem
Betrachter immer Bewunderung ab und entlockt ihm
entsagungsvolle Seufzer.
Die ästhetisch schönen Ringe des Saturn bestehen aus
Partikeln aus Eis und vereistem Staub. Während die meisten
dieser Teilchen nicht größer sind als Staubkörner, erreichen
manche jedoch die Größe von Häusern. Die Ringe haben einen
Durchmesser von ungefähr vierhunderttausend Kilometern
und sind dabei nicht viel dicker als hundert Meter. Von der
Proportion her sind sie nicht dicker als ein Taschentuch auf
einem Fußballfeld.
Die gesamte Masse der Ringe entspricht der eines Eis-
Planetoiden mit einem Durchmesser von nicht mehr als
hundert Kilometern. Es handelt sich dabei entweder um die
Überreste von einem oder mehreren Monden, die dem
Planeten zu nahe kamen und von den gravitationalen
Gezeitenkräften zerbröselt wurden oder um übrig gebliebene
Materie aus der Zeit der Planetenentstehung, die sich wegen
der unmittelbaren Nähe des Saturn nie zu einem
eigenständigen Himmelskörper zusammenklumpte.
Die Ringe sind dynamisch. Hunderte Millionen Partikel
umkreisen den mächtigen Planeten, wobei sie laufend
kollidieren, voneinander abprallen und in noch kleinere
Fragmente zerbrechen ‒ es geht dort zu wie auf einer
überfüllten Autobahn mit lauter betrunkenen Autofahrern.
Die Dynamik der Ringe ist faszinierend.
Weitere Kostenlose Bücher