Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schwimmtraining Triathlon

Schwimmtraining Triathlon

Titel: Schwimmtraining Triathlon Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Guenter Ahlemann , Jochen Meyer
Vom Netzwerk:
des Trainings nicht fehlen. Nach dem Kopplungstraining der Disziplinen Schwimmen und Rad kann auch ein lockeres Ausfahren mit dem Rad zur Regeneration dienen.
6.5 Trainingsdokumentation
    Für die Trainings- und Leistungsplanung ist die Trainingsdokumentation von entscheidender Bedeutung.
    Erst mit einer Trainingsprotokollierung ist eine Auswertung des realisierten Trainings möglich. Sie zeigt, welche Trainingsmaßnahmen zu welcher Leistungsfähigkeit führen und bildet die Grundlage für die Abrechnung der individuellen kurz- sowie langfristigen Trainings- und Leistungsziele. Weiterhin schafft sie die Voraussetzung für die Festlegung neuer Trainingsbelastungen und Leistungsziele für die weiteren Trainingsabschnitte und -jahre. Von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist die Trainingsdokumentation auch für die frühzeitige Erkennung von Übertrainingserscheinungen. Neben der individuellen Analyse ermöglicht diese Dokumentation einen Leistungsvergleich mehrerer Sportler, mit dem Ziel, die effektivste Trainingsgestaltung zu erkennen und die eigene Trainingsmethodik weiter zu verbessern.
    Die sorgfältige Führung eines Trainingstagebuchs ist für jeden Triathleten, ob Fitness- oder Leistungssportler, zu empfehlen. Erfahrungsgemäß schreckt der angeblich hohe Zeitaufwand viele Sportler von der täglichen Protokollierung der Trainingsdaten ab. Im Triathlon kommt erschwerend hinzu, dass drei Disziplinen und das Landtraining dokumentiert werden müssen.
    Im heutigen Computerzeitalter bietet eine digitale Erfassung ungeahnte Möglichkeiten der Auswertung des Trainings mit relativ geringem Zeitaufwand. Das Trainingstagebuch sollte so angelegt werden, dass einerseits objektive Trainingsdaten, wie z. B. Trainingszeit, Kilometerumfänge, Belastungsintensität und einfache biologische Messgrößen (Puls, Herzfrequenz und Laktat), und andererseits das subjektive Empfinden der Trainingsbelastung, wie z. B. Wohlbefinden, Erschöpfung und psychischer Stress und Schmerzen, stichpunktartig festgehalten werden. Ein Wertungssystem für das subjektive Empfinden von 1-5, wobei eine 1 für den bestmöglichen Zustand und eine für den schlechtesten Zustand steht, kann das Eintragen wesentlich erleichtern. Tägliche Angaben zum Schlafverhalten, zum aktuellen Ruhepuls vor dem Aufstehen und Körpergewicht vervollständigen das Trainingstagebuch. Dabei auftretende Unregelmäßigkeiten könnten Ursache für ein Übertraining oder eine falsche Ernährung sein.
    Der Umfang und Inhalt der Trainingsdokumentation richtet sich in erster Linie nach dem Trainingsalter und dem Leistungsniveau.
    Im Grundlagentraining und im Breitensport ist eine einfache Anwesenheitskontrolle mit Angabe der Trainingszeit und des absolvierten Kilometerumfangs und eine kurze subjektive Einschätzung des körperlichen Zustandes und der Trainingsbelastung ausreichend. Mit fortschreitenderLeistungsentwicklung sowie zunehmendem Trainingsalter und einem damit größtenteils einhergehenden leistungssportlichen Training wird eine umfangreichere Trainingsdokumentation notwendig. Die Trainingsprotokollierung gelingt umso besser, je standardisierter und überschaubarer das Training durchgeführt wird. Beispiele für eine fähigkeitsorientierte Belastungsgestaltung sind in den vorhergehenden Kapiteln enthalten.
    Für das triathlonspezifische Schwimmtraining wird nachfolgende objektive Datenerfassung in den Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus vorgeschlagen:
    Tab. 1/6.5: Vorschlag der zu planenden und zu dokumentierenden Trainingsbereiche

    Im Hochleistungsbereich der Langtriathleten wird dem G A 1-Bereich ein G A 1 ext -Bereich vorangestellt, der dokumentiert werden sollte.
    Zur Trainingsanalyse hat sich ein Soll-Ist-Vergleich, d. h. ein Vergleich des geplanten und durchgeführten Trainings, nach Wochen, Abschnitten und Jahren bewährt.
    Anmerkung:
    Weitere Hinweise zur Führung eines Trainingstagebuchs findet man zum Beispiel in Das Trainingstagebuch für Triathleten von Joe Friel (2008).

KAPITEL 7
    Hauptaufgaben des Trainings

7.1 Einteilung der Triathleten in Leistungsgruppen nach unterschiedlichen Trainings- und Wettkampfvoraussetzungen
    Leistungsgruppe 1 – Triathlonanfänger
    Wettkampfzielstellung
Start beim Jedermanntriathlon
Teilnahme an den Sprintstreckenwettbewerben
    Trainingsvoraussetzungen
1-2 Jahre Ausdauersport, vorwiegend im Geländelauf,

Weitere Kostenlose Bücher