Sumerki - Daemmerung Roman
georgisches Gericht aus roten Bohnen, Zwiebeln und Gewürzen.
S. 152: Moskowski Komsomolez
Russ. »Moskauer Komsomolze«, populäre russische Boulevardzeitung.
S. 157: Tzompantli
Bei den Urvölkern Mittelamerikas verbreitetes hölzernes Gestell, auf dem die Schädel der Toten aufgereiht wurden.
S. 167: Gartenring
Ringstraße um das historische Zentrum Moskaus.
S. 167: Neuer Arbat
Anderer Name für den Kalinin-Prospekt, eine breite Wohn- und Geschäftsstraße aus den 1960er Jahren.
S. 212: Sotschelnik
Vorabend des altrussischen Weihnachtsfests nach dem julianischen Kalender, also der 6. Januar. Als offizieller Feiertag gilt das russisch-orthodoxe Weihnachten erst wieder seit 1991; große Teile der säkular aufgewachsenen Bevölkerung haben daher nur eine ungefähre Vorstellung von den entsprechenden Bräuchen.
S. 225: Großer Vaterländischer Krieg
Traditionelle, aus der Sowjetzeit überlieferte Bezeichnung des Deutsch-Sowjetischen Krieges 1941-1945.
S. 225: Tag des Sieges
9. Mai, Tag des Gedenkens an den Sieg über Nazideutschland im Jahre 1945. In Russland gesetzlicher Feiertag.
S. 227: Kundschafter Kusnezow
Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1911-1944), Agent der sowjetischen Spionageabwehr, wurde 1942 zu Aufklärungszwecken als deutscher Infanteriehauptmann Paul Siebert in die Wehrmacht eingeschleust. Sein Leben lieferte die Vorlage für den sowjetischen Agententhriller Heldentaten eines Kundschafters (1947) von Boris Barnet.
S. 237: Krasnopresnenskaja
Eine der Metrostationen Moskaus. Ihr gegenüber befindet sich der Moskauer Zoo.
S. 237: Sagorodnoje-Chaussee
Eine der südlichen Ausfallstraßen aus dem Zentrum Moskaus. Die Hausnummer 2 beherbergt eine der berühmtesten Nervenheilanstalten Russlands, die Psychiatrische Klinik Nr. 1, auch bekannt als Kaschtschenko-Klinik (s. Anm. zu S. 441).
S. 242: Komsomol
In der Sowjetunion übliche Abkürzung für den »Leninschen kommunistischen Allunionsbund der Jugend«, die politische Nachwuchsorganisation der KPdSU.
S. 242: Bluterlöserkirche
Zweiter Name der Auferstehungskathedrale in St. Petersburg, die an der Stelle errichtet wurde, an der Zar Alexander II. einem Attentat zum Opfer gefallen war.
S. 247: el-Alamein
Ägyptische Kleinstadt an der Mittelmeerküste, bei der die Briten und ihre Alliierten 1942 den deutsch-italienischen Truppen entscheidende Niederlagen zufügten.
S. 248: Kostromaer Käse
Käse aus Kostroma, einer Region im Nordwesten Russlands.
S. 248: Borodino-Brot
Altes, ursprünglich nur in Moskau verbreitetes Roggenbrot mit typisch kastenförmigem Laib.
S. 258: Calakmul
Sitz einer bedeutenden Königsdynastie der Maya, die sich im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. zu einer der einflussreichsten
überregionalen Mächte des yukatanischen Tieflands entwickelte.
S. 272: Chaac
Gott des Regens, des Donners, der Fruchtbarkeit und der Landwirtschaft. Aufgrund der langen Trockenperioden spielte er eine besonders wichtige Rolle und trat daher auch in vierfacher Gestalt - für jede Himmelsrichtung - in Erscheinung. Ihm zu Ehren wurden bei den Maya viele Opferungen durchgeführt.
S. 281: Afanassi Nikitin
Russischer Kaufmann, der im 15. Jahrhundert das Kaspische, Arabische und Schwarze Meer bereiste sowie lange Zeit in Indien lebte.
S. 297: Sowinformbüro
Kurz für »Sowjetisches Informationsbüro«, im Zweiten Weltkrieg gegründete sowjetische Nachrichten- und Propagandaagentur.
S. 298: GUWD
» G lawnoje u prawlenije w nutrennych d el« (»Hauptverwaltung für Innere Angelegenheiten«), die Moskauer Polizeibehörde, ein eigenes regionales Strafverfolgungsorgan des Russischen Innenministeriums. Im Russischen werden Polizeibeamte als »Milizionäre« bezeichnet.
S. 305: Sechser
Verbreitete Bezeichnung für den ab 1976 in der Sowjetunion und noch bis 2006 in Russland produzierten, äußerst populären Kleinwagen WAS-2106. Es handelt sich
um ein klassisches Stufenheck-Modell der Marke Schiguli, außerhalb Russlands besser bekannt als Lada.
S. 306: Castaneda
Carlos Castaneda (1925 od. 1931-1998), US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller, bekannt für seine esoterischen Schriften.
S. 306: Leninakan
Zweitgrößte Stadt in Armenien, die bei dem verheerenden Erdbeben von Spitak 1988 besonders in Mitleidenschaft gezogen wurde.
S. 308: Oliviersalat
Traditionelles Festtagsgericht in Russland, meist aus Kartoffeln, Salzgurken, Fleischwurst, hart gekochten Eiern, Karotten, Erbsen und Mayonnaise zubereitet. Benannt nach dem
Weitere Kostenlose Bücher