Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Tatsache Evolution

Titel: Tatsache Evolution Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: U. Kutschera
Vom Netzwerk:
Insel, R = Korallenriff. Die oben abgebildete Steinkoralle
Madrepora oculata
(D) ist eine Kaltwasser-Spezies, die zur Bildung von Tiefwasser-Riffen der gemäßigten Klimazonen beiträgt (nach Geikie, A.:
Kurzes Lehrbuch der Physikalischen
Geographie
. Straßburg, 1881).
    Im Gegensatz zu Darwin war der in Kapitel 3 vorgestellte Begründer der modernen Systematik, Carl von Linné (1707 bis 1778), außergewöhnlich selbstbewusst und stolz. So bezeichnete er z. B. sein Hauptwerk
Systema naturae
als ein »Meisterwerk , das niemals genug gelesen und bewundert werden kann«. Wie Darwin hat auch Linné autobiographische Aufzeichnungen hinterlassen. Dort hat er eine Charakterisierung seiner Leistungen vorgelegt, die in der Übersetzung von Goerke (1966) wie folgt zitiert werden soll: »Keiner hat mit mehr Eifer seinen Beruf ausgeübt und mehr Hörer an unserer Hochschule gehabt – Kein Naturwissenschaftler hat mehr Beobachtungen in der Natur angestellt – Keiner hat einen solideren Einblick in alle drei Reiche der Natur zugleich gehabt – Keiner war ein größerer Botaniker oder Zoologe – Keiner hat mehr Werke geschrieben, besser, ordentlicher, aus eigener Erfahrung – Keiner so völlig eine ganze Wissenschaft reformiert und eine neue Epoche eingeleitet |130| – Keiner hat eine so über alle Welt ausgedehnte Korrespondenz gehabt – Keiner hat so viele Schüler in so viele Teile der Welt ausgeschickt – Keiner wurde mehr namhaft in aller Welt – Keiner war Mitglied von mehr wissenschaftlichen Gesellschaften – (als ich selbst).«
    Obwohl diese um 1800 bekannt gewordenen autobiographischen Aufzeichnen des großen Linnaeus möglicherweise nur für den Selbstgebrauch bestimmt waren, sind sie dennoch bezeichnend für die Eitelkeit dieses Mediziners und Naturforschers. Wir hatten in Kapitel 3 hervorgehoben, dass Charles Darwin bei der Auflistung seiner Vorgänger den schwedischen Systematiker Linnaeus ignoriert hat. Lag dies möglicherweise darin begründet, dass dem bescheidenen britischen Evolutionsforscher die bekannte Ruhmsucht, Eitelkeit und Arroganz von Linné zuwider war?

[ Menü ]
|131| 5. Einblicke in die Erdgeschichte und der blinde Käfermacher
    Die im Januar 1860 erschienene 2. Auflage von Darwins Artenbuch wurde im selben Jahr von dem Bonner Paläontologen Heinrich Georg Bronn (1800 – 1862) im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht. Unter dem umständlichen Titel »Charles Darwin, über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn – aus dem englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen« ist das Hauptwerk des britischen Naturforschers in Deutschland erschienen . Ernst Haeckel (1834 – 1919), der als »deutscher Darwin « in die Biologiegeschichte eingegangen ist, hat entscheidend zur Verbreitung dieses revolutionären Buches beigetragen.
    Wie bereits im letzten Kapitel erwähnt wurde, hat Bronn, der als Herausgeber des Jahrhundert-Sammelwerks »Dr. H. G. Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs« (erschienen in zahlreichen Bänden zwischen den Jahren 1859 und 1960) noch heute jedem Zoologen und Evolutionsforscher ein Begriff ist, als 15. Kapitel ein »Schlusswort des Übersetzers« beigefügt (Bronn 1860). In diesem Kommentar interpretiert Bronn Darwins Zugeständnis an die »Erschaffung der ersten Lebensformen« im Sinne einer Schöpfungs/Evolutions-Hybridtheorie, die er einer eingehenden Kritik unterzieht. Bronn (1860) lieferte eine kurze Rekapitulation des Grundgedankens: »Darwins Theorie lässt sich nun in folgender Weise zusammenfassen. Der Schöpfer hat einigen wenigen erschaffenen Pflanzen- und Thier-Formen, vielleicht auch nur einer einzigen, Leben eingeblasen, infolge dessen diese Organismen imstande waren, zu wachsen und sich fortzupflanzen, aber auch bei jeder Fortpflanzung in verschiedener Richtung um ein Minimum zu variieren (›Fortpflanzung mit Abänderung‹)« (s. Junker 2008).
    Erst mit der Veröffentlichung eines Briefs vom 21. Februar 1871, in dem Darwin seine Ansicht dargelegt hat, war die Sache |132| in der
Fachwelt
geklärt: Darwin hat sein Zugeständnis an die »Schöpfungsakte des biblischen Gottes« als Kompromisslösung verstanden, da er sich der aggressiven Kritik seiner Hauptgegner , der Kreationisten, entziehen wollte. Bereits in einem Schreiben vom 29. März 1863, gerichtet an seinen Mentor Joseph D. Hooker, betonte Darwin, unter dem Begriff »Schöpfer«

Weitere Kostenlose Bücher