Tatsache Evolution
»Ursprung der Arten« (d. h. der Spezies-Transformation ) nur vor dem Hintergrund seiner detaillierten Spezialkenntnisse ziehen.
Abb. 5.5: Charles Darwins Darstellungen zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen bei Insekten, illustriert am Beispiel des Asiatischen Dreihornkäfers (
Chalcosoma atlas
). Das bis 10 cm lange Männchen (mit Hörnern bewaffnet) ist links (A), der Kopf des Weibchens vergrößert rechts daneben abgebildet (B) (nach Darwin, C.:
The Descent of Man
. London, 1871).
[ Menü ]
|141| Die vier Käfergruppen: Eine kurze Charakterisierung
In Kapitel 9 werden wir das auf Darwins Thesen basierende internationale Forschungsprogramm
Tree of Life
kennenlernen. In diesem Abschnitt sollen einige Aspekte des Unterprojekts
Beetle Tree of Life
besprochen werden; im nächsten Absatz wird dann eine neue Käfer-Zwischenform, von der Darwin nichts wissen konnte, vorgestellt.
Bereits zu Lebzeiten des Vaters der klassischen Systematik, Carl von Linné (1707 – 1778) war den Biologen bekannt, dass die Insektenordnung der Käfer (Coleoptera) außergewöhnlich artenreich ist. Heute wissen wir, dass von den etwa 1,7 Millionen beschriebenen Arten der Erde (etwa die Hälfte davon sind Insekten) rund ein Viertel zu den Käfern gehört: Coleopterologen haben im Verlauf der letzten 200 Jahre mehr als 340 000 Spezies beschrieben, wobei in der Regel die Typus-Exemplare (Dokumente der Erstbeschreibung) in Museen deponiert sind (Abb. 5.6). Die Ordnung Coleoptera wird in vier Unterordnungen eingeteilt (Grimaldi und Engel 2005):
Ur-Käfer (
Archostemata
)
:
Artenarme Gruppe, die morphologisch den ältesten, über 250 Mio. Jahre alten Vorläufer( Proto)-Käfern ähneln und daher als »lebende Fossilien« interpretiert werden. Sie sind durch Höcker und schuppenartige Strukturen auf dem Panzer gekennzeichnet und leben ausschließlich im Holz. Die Deckflügel (Elytren) der Archostemata sind nicht durchgehend verdickt, sondern zeigen fensterartige Strukturen. Es sind nur etwa 40 verschiedene Arten bekannt, die in vier Familien eingeteilt werden.
|142| Algen-Käfer (
Myxophaga
): Alle Vertreter dieser kleinen Käfergruppe besiedeln mit Spritzwasser versorgte, Algenwuchs aufweisende Felsbrocken oder leben unter Wasser. Man kennt rund 90 Arten, die in vier Familien eingeteilt werden. Die Myxophaga sind ohne Ausnahme Algenfresser.
Raub-Käfer (
Adephaga
): Zu dieser Gruppe zählen z. B. die zum Fliegen unfähigen Laufkäfer (Carabidae) sowie die jedem Aquarianer bekannten großen Schwimmkäfer (Dytiscidae ). Die Adephaga sind Räuber bzw. Fleischfresser und werden in zwölf Familien eingeteilt. Sie repräsentieren etwa 10 % der beschriebenen Käferarten unserer Erde (etwa 37 000 Spezies). In Abb. 5.6 sind links oben einige Vertreter der flugunfähigen Laufkäfer (Carabidae) und der verwandten Sandlaufkäfer (Cicindelidae) dargestellt.
Vielfraß-Käfer (
Polyphaga
): Die jedem Laien bekannten typischen Käfer (z. B. Marien- oder Bockkäfer, Coccinellidae bzw. Cerambycidae) zählen zu den Polyphaga, die größte, 144 Familien (d. h. rund 90 % aller Spezies) umfassende Unterordnung . Die beschriebene Artenzahl wird auf über 300 000 geschätzt (ein verbindliches »Käfer-Verzeichnis«, analog dem Mozartschen »Köchel-V.«, ist mir aus der zoologischen Fachliteratur nicht bekannt). Darwins Lieblings-Käfergruppe, die an der britischen Meeresküste verbreiteten Arten des Tribus Bembidiini, zählt zu den Raubkäfern (Adephaga, Familie Carabidae) und zeigt bezüglich Körperbau, Morphologie und Verhalten keine Besonderheiten. In Abb. 5.6 sind Spezies aus den bereits erwähnten Familien Coccinellidae und Cerambycidae sowie Vertreter der farblich sehr ansprechenden Rüsselkäfer (Curculionidae) dargestellt, um die Formenvielfalt (Diversität) dieser größten, stammesgeschichtlich modernsten Käfergruppe zu dokumentieren.
Wir wollen im nächsten Abschnitt etwas näher auf die Ur-Käfer (Archostemata) eingehen, da diese von erheblicher Bedeutung für die Rekonstruktion der Phylogenese der Coleoptera sind.
Abb. 5.6: Die Vielfalt der heute lebenden Käfer (Coleoptera), verdeutlicht an der exemplarischen Gegenüberstellung von Vertretern der Raub-Käfer (Adephaga) (z. B. Laufkäfer, Carabidae und Sandlaufkäfer, Cicindelidae, links oben) und verschiedener Vielfraß-Käfer (Polyphaga) (z. B. Marienkäfer, Coccinnelidae, rechts oben; Bockkäfer, Cerambycidae, links unten; Blattkäfer, Chrysomelidae und Rüsselkäfer, Curculionidae,
Weitere Kostenlose Bücher