Transzendenz
Materialien, die großer Hitze und dem Neutronenbombardement widerstanden. Tatsächlich kühlten wir das Ding mit einem riesigen Gefäß voller geschmolzenem Blei; bei diesem Projekt lernte ich eine Menge über die Prinzipien der Kältetechnik – Prinzipien, die ich später bei der Kuiper-Sonde anwandte.
Als unsere schmelzsichere, terrorismussichere Anlage den Betrieb aufnahm und ihre ersten Watts ins Netz einspeiste, waren wir sehr stolz darauf, was wir erreicht hatten. Supersicher und supersauber, sagten wir immer. Selbst in punkto Wirtschaftlichkeit lagen wir unangefochten an der Spitze, obwohl die Kosten unserer Konkurrenten, damals erneuerbare Energien wie Sonnen- und Windkraft, im Sturzflug begriffen waren. Das New Yorker AKW ist heute noch in Betrieb, obwohl das Wirtschaftlichkeitsargument nicht mehr so richtig zieht.
Ich war zweiunddreißig Jahre alt. Ich war mit Morag verheiratet, und wir hatten einen Sohn, Tom. Wir waren sehr glücklich. Damals merkte ich es nicht, aber ich glaube, das war in mancher Hinsicht die beste Zeit meines Lebens. Ich hätte nie geglaubt, dass alles so schnell in die Brüche gehen könnte.
Als Erstes traf es meine Arbeit. Ich sah die Higgs-Revolution nicht kommen – aber das ging den meisten anderen schließlich ebenso.
Die Higgs-Technik entstammte der Kosmologie. Die Physik des frühen Universums war exotisch. In unserer Ära haben einige Teilchen wie die Quarks, aus denen Protonen und Neutronen bestehen, eine Masse, während Photonen, Lichtpartikel, masselos sind. Ein schwer fassbares Etwas namens Higgsfeld verleiht Objekten Masse. Doch als das Universum weniger als eine Millionstel Millionstelsekunde alt war und seine Hitze noch eine bestimmte kritische Temperatur von tausend Billionen Grad überschritt, konnte sich das Higgsfeld nicht stabilisieren. Sämtliche Teilchen waren masselos. Sie füllten das Universum und schossen mit Lichtgeschwindigkeit durch die sich entfaltende Raumzeit. Als sich das Universum jedoch ausdehnte und abkühlte, kondensierte das Higgsfeld aus, so wie sich Reif auf Grashalmen bildet. Plötzlich änderte sich alles.
Als das Higgsfeld kondensierte, setzte es eine kosmosweite Energieflut frei, so wie Wasser, das zu Eis gefriert, Wärmeenergie freisetzen muss: Es war ein Phasenübergang, wie die Kosmologen sagen. Diese gewaltige Energiezufuhr löste einen »Inflationsschub« des Universums aus, der seine Ausdehnung dramatisch beschleunigte. All das ist Kosmologie, wahrnehmbar an den Überbleibseln im Himmel – der vom Urknall verbliebenen Hintergrundstrahlung, den hin und her schwappenden Gravitationswellen –, eine Geschichte, die entschlüsselt wurde, als ich ein Kind war.
Was unsere Welt veränderte, war die Entwicklung einer neuen Gattung von Teilchenbeschleunigern in den 2020er Jahren. Sie waren so leistungsfähig, dass sie auf winzigem Raum und für kurze Momente die ungeheure Energiedichte und Temperatur des frühen Universums nachahmen konnten – eine Hitze, die ausreichte, um das Higgsfeld aus einem winzigen Materiebröckchen herauszutreiben. Und wenn man das Higgs dann wieder kondensieren ließ, setzte es eine Energieflut frei – unter den richtigen Bedingungen weitaus mehr als die aufgewendete Energie. Wenn das nach viel Aufwand für nichts klingt, so trifft das nicht zu: Genauso befreit man bei einer Atombombe mit der relativ geringen Energie konventioneller Sprengstoffe die viel größeren Energien, die in Atomkernen eingeschlossen sind.
Sobald das Higgsfeld unter Kontrolle war, und wenn auch nur im kleinen experimentellen Maßstab, war sein Potenzial nicht mehr zu übersehen. Auf einmal gab es eine Energiequelle von viel größerer Dichte als alles, was wir uns vorher erträumt hatten – und wir konnten sie anzapfen, konnten eine Energie anzapfen, die einst die Ausdehnung des Universums vorangetrieben hatte. Darüber hinaus war sie so sicher, wie man es sich nur wünschen konnte, sogar weitaus sicherer als unsere Atomreaktoren der neuen Generation.
Versucht man technologische Trends vorherzusagen, ist es leicht, geraden Linien zu folgen. So hat sich zum Beispiel die Leistungsfähigkeit der Computer, gemessen in Operationen pro Dollar, schon lange vor meiner Geburt alle paar Jahre verdoppelt und ist diesem Trend seither mehr oder weniger treu geblieben. Vielleicht hätte man einige der Folgen vorhersehen können: eine Welt, in der das Maschinenäquivalent menschlicher Intelligenz schon längst überschritten worden ist, eine
Weitere Kostenlose Bücher