Unterwegs in der Weltgeschichte
etablieren sowie Verfassung und Verwaltung des Imperiums umzugestalten. In den Provinzen, wo die Armee stand, und in Ãgypten, woher das Getreide für die Hauptstadt kam, regierte er direkt durch eigene Beamte. Im Innern beseitigte er die Spuren des Bürgerkriegs und kümmerte sich um den Wiederaufbau. Das Volk gewann er durch prächtige Neubauten, durch Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe und Schauspiele.
Anders als bei seinem Adoptivvater, der exaltierte Auftritte liebte, lagen Augustusâ auÃergewöhnliche Fähigkeiten im ruhigen Taktieren: Durch eine Versöhnung mit der Aristokratie konnte er seine Machtstellung kaschieren und den Schein der Republik aufrechterhalten. Er betrieb aber in Wirklichkeit deren dauerhafte Umwandlung in eine Monarchie in Form des Prinzipats, regierte faktisch als Alleinherrscher und leitete als erster römischer Kaiser eine über 250 Jahre andauernde Friedenszeit ein, die die Römer als Pax Augusta bezeichneten.
Mit den Kaisern begann das goldene Zeitalter Roms: Namen wie Tiberius, Vespasian, Trajan, Hadrian, Marc Aurel und Diokletian sind mit dieser Epoche verbunden. Zugleich zeichnete sich aber auch der Anfang vom Ende der römischen Vorherrschaft in Europa ab.
Kaum ein Problem der Spätantike wurde und wird so kontrovers diskutiert wie die Frage nach den Gründen für die Auflösung des Imperium Romanum. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden vor allem Ausbreitung und Aufstieg des Christentums für den Niedergang verantwortlich gemacht. Demnach ging das Römische Reich an der Aushöhlung seiner Identität von innen her zugrunde. An die Stelle des alten Götterglaubens, der längst zu einem puren Ritual verkommen war und von den Ãberzeugungen und Lebenseinstellungen der Bürger nicht mehr getragen wurde, trat als junge Kraft das Christentum.
Nach fast 300-jährigem Schattendasein erschien es als geschichtsmächtige Bewegung in der Politik und wurde unter Theodosius I. (379 â 395) im Jahr 380 zur Staatsreligion erhoben: Die alten Tempel wurden geschlossen oder zerstört, der Götterkult verboten. Abweichler wurden benachteiligt, bekämpft und verfolgt. Das Christentum sollte das Reich einen und die kaiserliche Herrschaft stützen.
Zu den Anzeichen des Niedergangs gehörte â so insbesondere ältere Theorien â auch und vor allem die luxuriöse Sittenlosigkeit der Kaiserzeit. Wie der Dichter Juvenal berichtet, war das Idealbild der das eheliche Heim verwaltenden matrona offiziell das einzige Frauenbild des antiken Rom. Wohl nicht mehr attraktiv genug, erfuhr sie lustvolle Konkurrenz durch die meretrix , die schrill geschminkte Hure, die in den lasziven Orgien der römischen Oberschicht eine makabre Rolle spielte. Sie bestimmte mit raffinierter Kosmetik, exzentrischen Haarfarben, aufdringlichen Parfums und teurem Schmuck das Bild der Frau im alten Rom â ein Bild, das sich bis in die modernen Historienfilme gehalten hat. Neben dieser Luxus-Prostitution blieb der »normale« StraÃenstrich unbehelligt, er gehörte immer stärker zum Alltagsbild der Stadt.
Neuere Forschungen konzentrieren sich auf den Ãbergangscharakter der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt: Die groÃe Migration von Nomadenstämmen und vielfältige Integrationsprozesse machten eine Neuordnung notwendig. Kosten und Organisation des Imperiums lieÃen sich kaum noch bewältigen und kontrollieren. Kaiser Diokletian (284 â 305) gelang es noch einmal, das Reich nach einer heftigen Handels- und Finanzkrise und einer langen Phase der rasch wechselnden »Soldatenkaiser« durch eine Verteilung der Kaiserwürde auf drei weitere Mitregenten zu stabilisieren. Während seiner Regierungszeit sollte es aber auch zu den letzten (und schwersten) Christenverfolgungen kommen.
Die wurden erst durch seinen Nachfolger â Konstantin der GroÃe, der von 306 bis 337 regierte â beendet. Dessen Herrschaft ist vor allem aus zwei Gründen bemerkenswert: Erstens bedeutet sein Bekenntnis zum Christentum eine entscheidende Wende (»Konstantinische Wende«) in der abendländischen Geschichte. Vor der Schlacht an der Milvischen Brücke am Nordrand von Rom soll dem Kaiser eine kreuzförmige Lichterscheinung, die er als Botschaft von Jesus Christus verstand, ein Siegeszeichen gesandt haben. Konstantin habe es auf die Schilde seiner Soldaten malen lassen â so eine Lesart der frommen Legende â und
Weitere Kostenlose Bücher