Waffeln
Rühreier.
rustikal & würzig
Speckwaffeln
1 Päckchen Trockenhefe
1 / 2 TL Zucker
125 g durchwachsener Speck
100 g Röstzwiebeln (Fertigprodukt)
1 TL getrockneter Majoran (ersatzweise Rosmarin oder Kräuter der Provence)
1 Ei
Salz
Pfeffer
75 g weiche Butter
200 g Mehl
100 g Weizenvollkornmehl
Fett fürs Waffeleisen
Für 12 Waffeln
1 Std. 20 Min. Zubereitung
Pro Stück ca. 220 kcal, 4 g EW, 15 g F, 17 g KH
1 Hefe und Zucker mit 100 ml lauwarmem Wasser verrühren. Zugedeckt 15 Min. an einem warmen Ort ruhen lassen. Währenddessen den Speck fein würfeln und in einer heißen Pfanne ohne Fett kross braten. Auf Küchenkrepp entfetten.
2 Speck, Röstzwiebeln, Majoran, das Ei, 1 Prise Salz, Pfeffer und Butter mit den Schneebesen des Handrührgeräts verrühren. Mehl und Vollkornmehl darauf sieben, das Hefewasser angießen, alles grob mischen. Weitere 300 ml lauwarmes Wasser mit einem Holzlöffel gleichmäßig unter den Teig rühren. Den Teig zugedeckt 30 Min. bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
3 Das Waffeleisen vorheizen, die Backflächen dünn einfetten. Jeweils 2 EL Teig in die Mitte der unteren Backflächen geben, das Waffeleisen schließen. Die Waffeln nacheinander in 2–3 Min. goldgelb backen. Auf einen Kuchenrost legen und weiter so verfahren, bis der Teig verbraucht ist. Dazu passen Majoranäpfel oder Knoblauchdip (siehe > ).
oben: Kartoffelwaffeln mit Dill | unten: Speckwaffeln
mild-würzig
Kartoffelwaffeln mit Dill
300 g mehlig kochende Kartoffeln
1 Bund Dill
100 g weiche Butter
4 Eier
etwas abgeriebene Zitronenschale
1 TL Zucker
Salz
Pfeffer
150 g Mehl
1 / 2 TL Backpulver
200 g Kefir
Fett fürs Waffeleisen
Für 10 Waffeln
40 Min. Zubereitung
Pro Stück ca. 200 kcal, 6 g EW, 12 g F, 16 g KH
1 Die Kartoffeln schälen und fein reiben. Den Dill waschen, trockenschleudern, die Dillspitzen fein schneiden. Die Butter schaumig rühren. Die Eier einzeln einrühren. Geriebene Kartoffeln, Zitronenschale, Zucker, 1 Prise Salz und Pfeffer unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, darüber sieben und abwechselnd mit dem Kefir unterrühren. Den Dill gleichmäßig unterziehen.
2 Das Waffeleisen vorheizen, die Backflächen dünn einfetten. 3 EL Teig in die Mitte der unteren Backfläche geben, das Waffeleisen schließen. Die Waffeln nacheinander in 2–3 Min. goldgelb backen. Auf einen Kuchenrost legen und weiter so verfahren, bis der Teig verbraucht ist.
UND DAZU?
Die backfrischen Waffeln mit Schmand , gebratenen Riesengarnelen und Zitronenscheiben servieren.
Vorspeise für besondere Gäste
Buchweizenwaffeln mit Räucherlachs
Servieren Sie statt Blini, den herzhaften Buchweizenpfannkuchen aus der russischen Küche, doch einmal diese knusprigen Waffeln mit Lachs oder Kaviar.
Für die Waffeln
1 Beutel Trockenhefe
1 / 2 TL Zucker
200 g Buchweizenmehl
150 g Mehl
2 Eier
75 g weiche Butter
300 g lauwarme Buttermilch
Salz
1 TL abgeriebene Zitronenschale
Fett fürs Waffeleisen
Für Beilage und Dekoration
2 EL Dijonsenf
2 EL süßer Senf
250 g saure Sahne
1 Hand voll Salatblätter
10–20 Scheiben Räucherlachs (je nach Größe)
Zitronenachtel und Dillstängel
Für 10 Waffeln
80 Min. Zubereitung
Pro Stück ca. 315 kcal, 14 g EW, 16 g F, 28 g KH
1 Hefe und Zucker mit 8 EL lauwarmem Wasser in einer großen Rührschüssel verrühren. Zugedeckt 15 Min. an einem warmen Ort ruhen lassen.
2 Buchweizenmehl und Mehl über die gegangene Hefe sieben. Eier, Butter, Buttermilch, 1 Prise Salz und die Zitronenschale dazugeben. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Bei Zimmertemperatur zugedeckt 30 Min. ruhen lassen.
3 Währenddessen für die Beilage Dijonsenf und süßen Senf mit der Sahne und etwas Wasser cremig rühren. Die Salatblätter waschen, trockenschleudern und auf einer großen Platte oder auf Teller dekorativ anrichten.
4 Das Waffeleisen vorheizen, die Backflächen dünn einfetten. Jeweils 2 EL Teig in die Mitte der unteren Backflächen geben, das Waffeleisen schließen. Die Waffeln nacheinander in 2–3 Min. goldgelb backen. Auf einen Kuchenrost legen und weiter so verfahren, bis der Teig verbraucht ist.
5 Die warmen Waffeln auf den Salatblättern anrichten. Den Räucherlachs dekorativ darauf drapieren, mit Senfcreme-Tupfen dekorieren. Mit Zitronenachteln und Dillspitzen garnieren und sofort servieren.
WÜRZVARIANTEN
Sie können den Teig ganz nach persönlichen Vorlieben würzen, z.B. mit
Weitere Kostenlose Bücher