Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
War against people

War against people

Titel: War against people Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Noam Chomsky
Vom Netzwerk:
eine
    Regierung, die vom Volk, aus dem Volk und für das Volk gewählt wird.« Die Wirklichkeit
    sieht jedoch ganz anders aus, denn hier gilt das Volk als gefährlicher Feind, der um seines
    eigenen Besten willen kontrolliert werden muß. Diese Probleme gehen auf die frühesten
    demokratischen Revolutionen der Moderne im England des 17. Jahrhunderts und in den
    amerikanischen Kolonien ein Jahrhundert später zurück. In beiden Fällen erlitten die
    Demokraten eine - allerdings nicht vollständige und schon gar nicht dauerhafte - Niederlage.
    Im 17. Jahrhundert wollte die englische Bevölkerung mehrheitlich weder vom König, noch
    vom Parlament regiert werden. Das waren, der Standardversion des Bürgerkriegs zufolge,
    die hauptsächlichen Konkurrenten; aber wie in den meisten Bürgerkriegen, wollte ein
    Großteil der Bevölkerung weder den einen noch den anderen Wettbewerber an der Macht
    sehen. In Flugschriften hieß es, man wolle »von Landsleuten, wie wir es sind, regiert werden,
    die unsere Bedürfnisse kennen«, nicht von »Rittern und Edelleuten, [deren] Gesetze uns Angst
    einflößen und unterdrücken, und die von unseren Leiden nichts wissen«.1
    Ein Jahrhundert später hatten die rebellischen Bauern in den Kolonien ganz ähnliche Ideen,
    aber das Verfassungssystem war anders konstruiert. Ketzereien durften nicht sein. Das Ziel
    bestand darin, »die Minderheit der Wohlhabenden vor der Mehrheit zu schützen« und
    sicherzustellen, daß »das Land von denen regiert wird, die es besitzen«. Soweit James Madi-
    son, einer der Väter der Verfassung, und John Jay, Präsident des Kontinentalkongresses und
    der erste Vorsitzende Richter am Obersten Gerichtshof. Ihre Konzeption setzte sich durch,
    aber die Konflikte gingen weiter. Sie nahmen immer neue Formen an und sind auch heute
    noch lebendig. Die Doktrin der Eliten jedoch ist nahezu unverändert geblieben.2
    Gehen wir mit raschem Schritt ins 20. Jahrhundert, wobei ich nur die liberale, fortschrittliche
    Seite des politischen Spektrums berücksichtige — am anderen Ende ist man weit weniger
    sanftmütig. Hier nun wird die Bevölkerung als »unwissender und lästiger Außenseiter«
    betrachtet, dem die Rolle des »Zuschauers«, nicht aber des »Teilnehmers« zukommt, abgesehen
    von periodischen Möglichkeiten, sich zwischen verschiedenen Repräsentanten privater
    Macht für den einen oder den anderen zu entscheiden.3Das nennen wir Wahlen. Bei Wahlen
    gilt die öffentliche Meinung dann als irrelevant, wenn sie den Forderungen der wohlhabenden
    Minderheit, der das Land gehört, widerspricht. Gerade jetzt gibt es dafür wieder hervorragende
    Beispiele.
    Eines davon betrifft die internationale Wirtschaftsordnung -die sogenannten
    Handelsabkommen. Wie Umfragen zeigen, ist die Bevölkerung in ihrer Mehrheit ganz und
    gar gegen das, was da vor sich geht, aber auf die Wahlen hat das keinen Einfluß, weil die
    Machtzentren — die Minderheit der Wohlhabenden - sich darin einig sind, daß es gelte,
    einen bestimmten Typ von sozio-ökonomischer Ordnung durchzusetzen. Diskutiert werden
    Dinge, für die sich die Mächtigen nicht besonders interessieren, wie zum Beispiel
    Charakterfragen, oder Reformen, von denen ohnehin klar ist, daß sie nicht verwirklicht
    werden. Das ist ganz typisch und zeigt, daß der Öffentlichkeit - dem unwissenden und lästigen
    Außenseiter - tatsächlich die Rolle des Zuschauers zugedacht ist. Wenn die Bevölkerung,
    was oft geschieht, sich organisiert und versucht, die politische Arena zu betreten, um ihre
    eigenen Interessen durchzusetzen, gibt es ein Problem. Das ist dann keine Demokratie mehr,
    sondern eine »Krise der Demokratie«, die überwunden werden muß.
    Das alles sind Zitate aus dem liberal-fortschrittlichen Bereich des politischen Spektrums,
    aber diese Grundsätze sind weitverbreitet, und die letzten 25 Jahre sind eine dieser regelmäßig
    auftretenden Perioden gewesen, in denen ein großer Feldzug gegen die »Krise der Demokratie«
    geführt wurde, um die Öffentlichkeit in ihre Rolle als apathischer, passiver und gehorsamer
    Zuschauer zurückzudrängen. Soviel zum politischen Bereich.
    Der sozioökonomische Bereich
    Im sozioökonomischen Bereich spielt sich etwas Ähnliches ab. Auch hier gibt es seit langer
    Zeit Konflikte, die in enger Beziehung zu den Auseinandersetzungen im politischen Bereich
    stehen. Vor 150 Jahren, in der Frühzeit der industriellen Revolution, gab es in Neuengland
    eine sehr lebendige, unabhängige

Weitere Kostenlose Bücher