Confusion
fertiggebracht habt?«
»Die Frage ist mehr als nur rhetorisch. Die Situation ist keine bloß hypothetische«, antwortete Leibniz. »Denn jeder Mensch, der in dieses Universum hineingeboren wird, gleicht einem Kind, das einen Schlüssel zu einer unendlichen Bibiothek bekommen hat, geschrieben in mehr oder minder obskuren Zeichen, geordnet nach einem bestimmten Prinzip – von dem wir zunächst nichts weiter wissen können, als dass irgendein Prinzip zu walten scheint -, durchdrungen von einem Dunst, einem Geist, einem Duft, der uns daran erinnert, dass sie das Werk unseres Vaters war. Was uns rein gar nichts nützt, außer dass es uns, wenn wir verzweifeln, daran erinnert, dass dem Ganzen eine Logik zugrunde liegt, die einmal verstanden wurde und wieder verstanden werden kann.«
»Aber wenn sie nur von einem Geist verstanden werden kann, der so groß ist wie der Gottes? Was, wenn wir das, was wir wollen, nur dadurch finden können, dass wir zwanzigstellige Zahlen nach Faktoren aufschlüsseln?«
»Wir wollen verstehen, was wir verstehen können, und, soweit wir können, durch die Herstellung von Maschinen unseren Horizont erweitern
und uns damit begnügen«, antwortete Leibniz. »Das wird ausreichen, um uns eine Zeitlang zu beschäftigen. Wir können nicht alle erforderlichen Berechnungen vornehmen, ohne jedes Atom im Universum in ein Zahnrad in einer arithmetischen Maschine zu verwandeln, und sie wäre dann Gott...«
»Ich glaube, Ihr nähert Euch Formulierungen, die Euch auf den Scheiterhaufen bringen könnten – ich verwandle mich unterdessen in Eis. Gibt es einen Ort, wo wir ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Extremen herstellen könnten?«
Der Doktor hatte einen großen Schuppen an die Außenwand des Stalles anbauen und ihn mit den Büchern und Papieren füllen lassen, an denen ihm am meisten lag. In einer Ecke stand ein schwarzer Ofen von der ungefähren Größe und Gestalt des biblischen Turmes zu Babel. Als sie dort ankamen, war es lediglich warm, doch Leibniz riss einige Klappen auf, steckte etwa einen halben Klafter Holz hinein und schlug die Klappen zu. Binnen Sekunden begannen Ohren zu knacken, als das gewaltige Gerät dem Raum Luft entzog. Der Eisenturm begann ein unheimliches Rumpeln und Zischen von sich zu geben, und Leibniz und Fatio verbrachten den Rest des Gespräches damit, nervös Abstand davon zu halten, während sie den Radius suchten, auf dem es (um Fatio zu paraphrasieren) ebenso unwahrscheinlich war, bei lebendigem Leibe zu verbrennen wie zu erfrieren. Während sich Leibniz mit dem Ofen zu schaffen machte, der nun eine Art schauerliches Klagen vernehmen ließ, trat Fatio einen Schritt zurück und senkte den Blick auf ein Blatt Papier – das oberste von mehreren, die in einem Buch steckten. Oben auf der Seite waren ein paar Zeilen Druckbuchstaben in Leibniz’ Handschrift zu sehen:
DOKTOR,
DIE JÜNGSTEN EREIGNISSE IM BALLSAAL DES HÔTEL ARCACHON WAREN VON SO DRAMATISCHER NATUR, DASS ICH ANNEHMEN MUSS, DASS IHR BEREITS AUS VERSCHIEDENEN QUELLEN BERICHTE DARÜBER BEKOMMEN HABT. DENNOCH FOLGT HIER MEINE VERSION...
Alles Weitere wurde von den Seiten des Buches verdeckt, das kostbar in rotes Leder gebunden und reich mit vergoldeten lateinischen und chinesischen Zeichen verziert war.
»Irgendeine Möglichkeit, Tee zu brauen?«, fragte Fatio, als er einen Kessel erspähte, der auf einer der Stufen des glühenden Zikkurat zurückgelassen worden war. Leibniz beschirmte sich das Gesicht mit der Armbeuge, wagte sich näher, ergriff einen Schürhaken und vollführte wie ein Fechtmeister einen Ausfall gegen den Kessel, um festzustellen, ob er Wasser enthielt. Unterdessen hob Fatio das oberste Blatt an und sah, dass sich darunter ein Brief auf anderem Papier und in anderer Handschrift befand: der von Eliza!
An G.W. Leibniz von Eliza, dem heiratenden Mädchen
Doktor,
Ihr werdet alles über das Kleid wissen wollen, das ich bei meiner Hochzeit trug. Das Mieder besteht aus türkischer geschmückter Seide, verziert mit mehreren tausend der winzigen Perlen, die aus Bandar-Kongo am Persischen Golf kommen...
Leibniz hatte in einer Schublade gewühlt. Er nahm einen schwarzen Brocken von der ungefähren Größe eines Buchs im Folioformat heraus, der den Abdruck eines einzigen, riesigen chinesischen Zeichens trug, und brach ein Stück davon ab. »Karawanen-Tee«, erklärte er. »Anders als Euer englischer oder holländischer Tee, der lose per Schiff kommt, wurde dieser hier via Russland auf
Weitere Kostenlose Bücher