Der Triumph des 19. Jahrhunderts
mindestens mit Achtung behandelt. Hier aber, ach, welcher Unterschied! wirst man uns mit den verächtlichsten Wesen, mit elenden Sklaven zusammen, und wir sind in diesem unaufgeklärten Lande der Gegenstand des Spottes einer Horde Barbaren.«
Endlich erlöste Boy die Reisenden, indem er sich verpflichtete, Obie das Lösegeld für die beiden Brüder und deren Gefolge zu bezahlen. Er selbst erwies sich sehr bescheiden und verlangte für seine Mühe und die Gefahren des Transports bis Braß nur den Werth von fünfzehn Silberbarren oder fünfzehn Sklaven und ein Tönnchen Rum. Obgleich auch das eigentlich eine sehr hohe Forderung war, so zögerte Lander doch keinen Augenblick, eine Anweisung über sechsunddreißig Barren an Kapitän Lake, den Befehlshaber eines an der Mündung des Braßflusses stationirten englischen Schiffes, zu unterzeichnen.
Das Canot des Königs, auf dem sich die beiden Brüder am 12. November einschifften, trug sechzig Personen, darunter vierzig Ruderer. Es war mit einem Vierpfünder im Vordertheile ausgerüstet, hatte starke Vorräthe an großen Messern, Schießbedarf und Waaren aller Art und war aus einem einzigen Stamme über fünfzig Fuß lang ausgehöhlt.
Die endlosen Felder, welche sich längs der Stromufer hinzogen, sprachen für eine größere Bevölkerung, als es zuerst schien. Das Land war flach, offen, abwechslungsreich und der schwarze Boden erzeugte Bäume und Sträucher in den verschiedensten Farbentönen.
Am 14. November gegen sieben Uhr Abends verließ das Canot den Hauptarm und lief in den Braßfluß ein. Eine Stunde später schon bemerkte Lander zu seiner größten Freude die Wirkung der Fluth.
Etwas weiter hin traf Boy’s Canot mit denen Gun’s und Forday’s zusammen. Der Letztere, ein Greis von ehrwürdigem Aussehen und sehr ärmlich, halb nach einheimischer Mode gekleidet, hatte eine ausgesprochene Vorliebe für Rum, den er in unglaublichen Mengen vertilgte, ohne daß man an seinem Benehmen und seiner Sprache etwas davon bemerkte.
Es war ein eigenthümlicher Zug, der die Engländer bis zur Stadt Braß begleitete.
»Die Canots, sagt Lander, glitten in regelmäßigen Abständen hinter einander her und hatten jedes drei Flaggen aufgezogen. Am Bug des ersten stand König Boy, den Kopf mit langen Federn, welche bei jeder Bewegung des Körpers schwankten, geschmückt, und mit phantastischen, auf schwarzem Grunde weiß erscheinenden Flecken bemalt. Er stützte sich auf zwei ungeheure Lanzen mit Widerhaken, die er von Zeit zu Zeit in den Boden des Canots niederstieß, als wollte er ein wildes, gefährliches Thier zu seinen Füßen tödten. Im Vordertheile des Canots führten Priester verschiedene Tänze auf und machten die tollsten Verrenkungen. Alle waren ebenso bemalt wie der König Boy, und, um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, beschäftigte sich Gun, der sich einmal an der Spitze, einmal am Ende des Zuges befand, damit, den imposanten Eindruck der Flottille durch unaufhörliches Feuern mit seiner Kanone zu erhöhen.«
Braß selbst besteht aus zwei Städten, deren eine Forday, die andere dem König Jacket gehört. Vor der Landung nahmen die Priester allerlei mysteriöse Ceremonien vor, welche sich offenbar auf die Weißen bezogen. Ob das Resultat der Fetischbefragung den Fremden günstig ausfiel, mußte das Benehmen der Eingebornen gegen sie darthun.
Als er kaum einen Fuß an’s Land gesetzt, bemerkte Lander zu seiner größten Freude einen weißen Mann am Ufer. Es war das der Kapitän eines spanischen Schoners, der am Flusse vor Anker lag.
»Unter allen schmutzigen und widerlichen Ortschaften, heißt es in dem Berichte, möchte wohl keine in der Welt diese übertreffen, oder dem Auge des Fremden einen elenderen Anblick bieten. In dem abscheulichen Braß ist Alles nur Unrath und Schmutz. Hunde, Ziegen und andere Thiere lagern auf den kothigen Straßen; auch jene sehen verhungert aus und wetteifern mit den unglücklichen menschlichen Geschöpfen mit blassen hageren Zügen und häßlichem Aussehen, deren Leib von großen Pusteln bedeckt ist und deren Hütten in Folge von Vernachlässigung und Unreinlichkeit in Trümmer fallen.«
Eine andere Ortschaft, von den Europäern die Stadt der Lootsen genannt, wegen der großen Menge von solchen, die daselbst wohnen, liegt an der Mündung des Flusses Noun oder Nun, siebenzig Meilen von Braß.
Der König Forday erhob dagegen Einspruch, daß die beiden Brüder die Stadt verließen, bevor sie ihm nicht vier Barren Silber
Weitere Kostenlose Bücher