Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Reise zum Ich

Die Reise zum Ich

Titel: Die Reise zum Ich Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Claudio Naranjo
Vom Netzwerk:
verschatteten Höhe
    nähere, sehe ich, daß er die Backen aufbläst und das Gesicht verzerrt, als wolle er mich erschrecken und verscheuchen. Er bewegt seine Arme wie ein Gorilla. Und plötzlich geht mir auf, daß dies mein entstellter, zahnloser alter Vater ist. Und als ich mich ihm weiter nähere, sehe ich, daß dieses Gesicht nur noch aus Knochen besteht, alles Fleisch
    ist dahin.
    Ich fliege näher und näher, bis ich das große Denkmal erreiche. Ich fliege durch eine der Augenhöhlen hindurch (es zeigt sich, daß das Ganze aus einer kompakten Masse besteht) und
    komme auf der anderen Seite wieder heraus. Ich blicke zurück und erkenne, daß dieses Denkmal innen hohl und nichts als eine leere Fassade ist. Jetzt verschwindet diese Ruine, nur
    der Sitz ist noch da. Ich begreife, dies ist der leere Platz, den
    Vater hinterlassen hat, und so nehme ich ihn ein. Ich bin nicht
    der Besitzer der Welt, doch ich habe den Platz meines Vaters
    eingenommen. Und ich erkenne, daß man die Welt besitzt,
    wenn man ein Vater ist. Eine Woge von Lachen und Weinen
    202

    läßt mich erzittern. Ich lache und weine lange Zeit. Ich fühle
    mich von einer großen Unruhe befreit. Ich war selig. Später
    fragte ich mich: Welchen Platz kann mein Vater mir hinterlassen haben? Was war es, das ich an ihm bewunderte? Und mir fiel ein, daß er auf dem Gebiet der Pelzherstellung eine
    Kapazität gewesen war, ein Meister seines Faches. Das hatte
    ich immer respektiert. Ich fühlte mich erleichtert und mußte
    daran denken, ob ich wohl auf dem Gebiet der Bildhauerei
    die gleiche Vollkommenheit erreichen würde, und daß die
    Skulptur selbst, auf einer anderen Ebene, eine Art Erbe
    meines Vaters sei.
    Jetzt durfte ich meine Augen öffnen und mich von meinem
    Bett erheben. Jetzt habe ich meinen Platz. Niemand kann
    mich ausschließen, nirgendwo. Ich kann meine Ängste besiegen, ich kann sie durchstehen.
    Ich habe meinen Platz.
    Ich brauche noch nicht einmal zu gehen oder zu kommen, zu
    vergessen oder Ghettos zu verriegeln. Ich habe meinen Platz,
    drinnen, draußen, neben wem ich immer mag.
    Ich brauche um nichts zu bitten, denn ich habe einen Platz.
    Ich brauche nicht zu kommen und zu gehen, zu fliehen, zu
    entkommen, da ich meinen Platz habe.
    Alles ist Teil von mir. Ich bin. Nicht, daß ich bildhauern
    müßte. Ich werde meine Arbeit tun, wo immer und was
    immer es auch sei, denn da sie ein Teil von mir ist, werde ich
    nicht symbiotisch an sie gebunden sein. Weder X noch Y
    werden mich an sich ziehen, da ich dort bin wo ich wirklich
    bin.
    Ich brauche nicht mehr zu fliehen, vor nichts, sei es angenehm oder unangenehm, verhaßt oder schrecklich, wie auch immer. Ich habe ja stets die Möglichkeit, jenseits zu gehen,
    ins ewig Gültige - das heißt nach innen.
    Ich genieße es, wie es in mir widerhallt: Ich habe meinen
    Platz, ich habe meinen Platz, ich habe meinen Platz.«
    Der therapeutische Gewinn der Sitzung für den Patienten geht
    aus seinen Worten nur zu deutlich hervor. Bleibt mir nur noch
    hinzuzufügen, daß er von Dauer war.
    Auch in dieser Sitzung zeigten sich einige Elemente, die wir
    schon früher in diesem Kapitel als für Ibogain typisch erwähnten: Tiere (menschenfressende Ungeheuer oder der gorillahafte Vater), als Symbol des Trieblebens, Imaginationen sexuellen Gehalts (die »Waschung« der Mutter), der Flug zum Licht 203

    (der Vogel, der sich dem weißen Sonnenlicht nähert und der
    Aufstieg der Mutter in ein Lichtreich), Gefühle von Groll,
    Einsamkeit, Ausgeschlossensein (»Ich fühle mich ausgeschlossen aus deiner Welt«, »du bist eine Hure, eine Fremde«) und vor allem der ödipale Komplex, in den sexuelle und aggressive
    Tendenzen eingebettet sind.
    Vergleichen wir den ersten, von ihm als unvollständig empfundenen Traum des Patienten mit dem zweiten, der in Freudentränen über seine »Ankunft« endete, erkennen wir, daß der erste sozusagen eine Art Blaupause für den zweiten, für das
    Gebäude selbst war - ein zweidimensionaler Vorgang im Vergleich zu einem dreidimensionalen. Im ersten wird die Frage seines Verhältnisses zu seiner Mutter sowie die Stellvertretung
    des Vaters angeschnitten, seine eigenen Lebensfragen jedoch
    nur zum Teil, auf die Herausforderung wird noch nicht reagiert.
    Anders als die relativ indifferenten Imaginationen des ersten
    sind die des zweiten Traums mit Triebsymbolik befrachtet, für
    die er sich verantworten muß, indem er die sich entfaltende
    Szene zum Ergebnis einer echten Entscheidung

Weitere Kostenlose Bücher