German für Deutsche
deutschen Buchmarkt stehen derzeit etwa 8500 Bücher zum weitesten Themenkreis zur Verfügung. Internet-Suchmaschinen liefern Fundstellen in Millionenzahl.
Alle deutschsprachigen Alternativen, wie › Gestaltung‹, › Entwurf‹, › Formgebung‹, werden immer noch parallel genutzt. Das Übermaß an Gestaltetem in unserer Lebenswelt absorbiert mühelos ein umfangreiches Arsenal an Begriffen. Die innere Differenzierung wie auch die Expansion des Designerischen wird fortschreiten; die Karriere des Begriffs ist auf lange Sicht ungefährdet.
Die Komposita sind zahlreiche: Designtrends werden in Designcentern an Designdays präsentiert, auf denen Designfans in Designlounges sich von den anstrengenden Designshows erholen können.
Fundstücke
» Twitter ist gerade im Design -Wahn! Wir stellen die Farben um … auf nen stylisches Mocca … Bitte entschuldigt das noch momentan unfertige Layout. :-)« twitter.com ( 1-2 011) Das Kurzwort › nen‹ steht für › einen‹; es ist aber › ein Mocca‹, also abbreviiert (verkürzt) › ’n Mocca‹.
» Berlin Fashion WeekBelgische Designer eröffnen Fashion Week in Berlin: Parallel zur Fashion Week läuft auch die Streetwear-Messe › Bread & Butter‹ in Berlin. Dort moderierte Top-Model Agyness Deyn die Show von G-Star Raw.« www-focus.de ( 1-2 011)
Diet
Engl. diet : Abmagerungskur; Diät; Krankennahrung
Sprachgebrauch
D er deutsche Lebensmittelmarkt ist durchseucht von Produkten, deren Versprechen lautet: » Iss mehr von mir, damit du abnimmst.« Solche Produkte, sofern lifestyleaufgeladen, koppeln sich gerne an › Diet‹. Inauguriert (hier: › in Gang gesetzt‹) wurde der Trend 1982 durch Coca Cola mit seiner Diet Coke, die hier zu Lande seit 1983 unter Cola Light firmiert, von Coke-Connaisseuren ( › Kennern‹) aber meist Diet Coke genannt wird.
Fundstücke
» Ah, jetzt noch einen XXL -Sack gesalzenes Popcorn, zwei Kartuschen Pringles Sour-Cream und in jeder Armlehne eine eiskalte Cherry- Diet -Coke.« Zitat aus einem Blog (1 1-2 005)
» Pocket Diet – Umfangreiches Diät und Fitnessprogramm für den Pocket PC . Zusätzliche Synchronisation mit Desktop Diet möglich …« pocketland.de (1 0-2 005)
Digest
Engl. digest : Auszug, Kurzfassung; Referat
Sprachgebrauch
Schon seit 1948 können deutsche Leser ein kleinformatiges Heft namens Das Beste aus Reader’s Digest lesen. Der Erfolg des Blattes ist seither ungebrochen groß, das Wörtchen › Digest ‹ entsprechend bekannt – aber nicht in seiner deutschen Bedeutung. Manchen erinnert das an › Digestif‹, das verdauungsfördernde Kräuterlikörchen, dessen Bezeichnung aus dem Französischen übernommen wurde. Zu Recht, denn sowohl › Digest ‹ wie › Digestif‹ sind vom lateinischen digero abgeleitet, das unter anderem auch › verdauen‹ bedeutet. Ein Digest ist also etwas gut Verdautes oder auch Abgehangenes, nichts, was aufdringlich laut oder als neu sich anpreist, eher eben ein leicht verdaubares Etwas mit eher zeitlos sich präsentierenden Extrakten aus Büchern und Zeitschriften.
Fundstücke
» Gentlemen’s Digest – Deutschlands einziges Informations-Portal rund um Fach-, Insider- und Trendpublikationen rund um Business & Lifestyle, Ratgeber zum Thema Auswandern – über 650 eBooks …« gdigest.com ( 2-2 009)
» Golf Digest bietet dem Leser ausführliche Informationen über alle Golfmeisterschaften, stellt einzelne Parcours vor und interviewt bekannte Golfspieler.« amazon.de ( 2-2 009)
Disaster; Desaster
Engl. disaster : Desaster, Katastrophe, Unglück
Sprachgeschichte
Dt. › Desaster‹ wie engl. disaster stammen von franz. désastre ab; dies wiederum vom ital. disastro. Wörtlich übersetzt heißt alles › Unstern‹; gemeint war ehedem ein Unheil, das durch ungünstige Sternkonstellationen bedingt ist. Dahinter lat. astrum und griech. astron (Stern).
Anfang des 19. Jahrhunderts entlehnte das Deutsche › Desaster‹ wie das heute gehoben-antiquiert wirkende › desaströs‹ aus dem Französischen. Nahezu unbemerkt kam es zu einer schleichenden Zweitentlehnung seit den 80er Jahren aus dem Englischen, erkennbar an der Schreibweise mit › dis-‹. Beide Wörter (oder nur Schreibweisen für ein Wort?) existieren gegenwärtig nahezu gleichberechtigt nebeneinander. Nur die Sprachsphären sind aufgeteilt: › Disaster‹ bedient das Jungsprech, › Desaster‹ die hochkulturellen Areale.
Sprachgebrauch
Ältere Deutsche sprechen von einem Desaster in deutschem Tonfall;
Weitere Kostenlose Bücher