Keine zweite Chance
bringen.«
19
Lydia hielt die Sig-Sauer P226 hoch.
»Hat mir gar nicht gefallen, wie das gelaufen ist«, meinte sie.
»Das hast du richtig gemacht«, sagte Heshy. »Wir steigen aus. Das war’s.«
Sie betrachtete die Pistole. Sie empfand das starke Bedürfnis, abzudrücken.
»Lydia?«
»Ich hab’s gehört.«
»Wir haben das gemacht, weil es einfach ist.«
»Einfach?«
»Ja. Wir dachten, das ist schnelles Geld.«
»Viel Geld.«
»Stimmt«, sagte er.
»Wir können nicht so ohne weiteres aussteigen.«
Heshy sah, dass ihre Augen feucht waren. Es ging nicht ums Geld. Das wusste er. »Er quält sich auch so«, sagte er.
»Ich weiß.«
»Überleg doch mal, was du ihm gerade angetan hast«, drängte Heshy. »Wenn er nie wieder von uns hört, fragt er sich sein Leben lang, ob er was falsch gemacht hat, und gibt sich die Schuld.«
Sie lächelte. »Willst du mich scharf machen?«
Lydia kuschelte sich wie ein Kätzchen auf Heshys Schoß. Er schlang seine gewaltigen Arme um sie. Lydia beruhigte sich. Sie fühlte sich sicher und geborgen. Sie schloss die Augen. Dieses
Gefühl gefiel ihr. Und sie wusste – genau wie er –, dass es nicht von Dauer war. Dass es ihr nie reichen würde.
»Heshy?«
»Ja?«
»Ich will das Geld.«
»Ich weiß.«
»Und ich glaube, es wäre am besten, wenn er stirbt.«
Heshy zog sie an sich. »Dann stirbt er.«
20
Ich weiß nicht, wie ich mir das Büro von Most Valuable Detection vorgestellt hatte. Vielleicht eine Rauchglastür à la Sam Spade oder Philip Marlowe. Ein schmutziges, ausgeblichenes Backsteingebäude. Auf jeden Fall ein Haus ohne Fahrstuhl. Und eine dralle Sekretärin mit schlecht blondierten Haaren.
Doch das Büro von Most Valuable Detection hatte nichts von alledem. Das Gebäude war hell und freundlich; es stammte aus dem Urban Renewal -Programm zur Verbesserung des Wohnumfelds in New Jersey. Von der Renaissance Newarks höre ich immer wieder, sehe aber nichts davon. Es gibt zwar mehrere hübsche Bürogebäude – wie dieses zum Beispiel – und ein umwerfendes Performing Arts Center, das angenehmerweise so liegt, dass die Leute, die es sich leisten können, sich dort eine Veranstaltung anzusehen (das heißt die Leute, die nicht in Newark wohnen), es erreichen können, ohne, na ja, durch die Stadt fahren zu müssen. Doch diese eleganten Bauwerke sind Blumen inmitten eines Meers von Unkraut, einzelne Sterne am sonst tiefschwarzen Himmel. Sie ändern nichts am Grundton. Sie fügen sich nicht ein und färben nicht ab. Sie wahren Distanz. Ihre sterile Schönheit ist nicht ansteckend.
Wir stiegen aus dem Fahrstuhl. Ich hatte immer noch die Tasche mit den zwei Millionen Dollar dabei. Es war ein komisches Gefühl. Hinter einer Glaswand saßen drei Rezeptionistinnen mit Kopfhörern. Ihr Schreibtisch war erhöht. Wir sagten unsere Namen in eine Gegensprechanlage. Rachel zeigte eine Karte, die sie als ehemalige FBI-Agentin auswies. Der Summer wurde gedrückt.
Rachel stieß die Tür auf. Ich folgte ihr. Ich fühlte mich leer, ausgehöhlt, aber ich funktionierte. Der Schreck über das, was geschehen war – die Unterbrechung des Telefongesprächs –, war so groß, dass ich nicht hilflos und gelähmt war, sondern mich in einem eigenartigen Zustand der Konzentration befand. Wieder muss ich diese Situation mit dem Operationssaal vergleichen. Wenn ich dort arbeite, fällt die Außenwelt von mir ab, sobald ich durch die Tür trete. Ich hatte einmal einen Patienten, einen sechsjährigen Jungen, bei dem eine nicht allzu ausgeprägte Gaumenspalte geschlossen werden musste. Es war eine Routineoperation. Auf dem Tisch setzten seine Vitalfunktionen plötzlich aus. Sein Herz blieb stehen. Ich geriet nicht in Panik. Ich geriet in eine Konzentration, die mit meiner jetzigen durchaus vergleichbar war. Der Junge kam durch.
Den Ausweis immer noch in der Hand, erklärte Rachel, dass wir mit einem der Verantwortlichen sprechen wollten. Die Rezeptionistin lächelte und nickte, so wie Menschen es tun, wenn sie nicht zuhören. Sie nahm auch den Kopfhörer nicht ab. Ihre Finger drückten ein paar Knöpfe. Eine andere Frau erschien. Sie führte uns einen Flur entlang in ein Büro.
Im ersten Moment wusste ich nicht, ob wir einem Mann oder einer Frau gegenüberstanden. Auf dem bronzenen Namensschild stand Conrad Dorfman . Schlussfolgerung: ein Mann. Er erhob sich theatralisch. Er war zu schlank und trug einen taillierten blauen Anzug mit breiten Nadelstreifen, wie in Guys and Dolls .
Weitere Kostenlose Bücher