Oriental Basics
stellen. Dann noch einmal durchrühren und ein Löffelchen probieren. Muss noch Salz und Pfeffer dran? Falls ja, nachwürzen und dann aber ab auf den Tisch damit.
So viel Zeit muss sein: 15 Minuten (+ 1 Stunde Kühlzeit)
Das schmeckt dazu: gebratenes Gemüse und Fladenbrot, ist aber auch gut zu gebratenen Lammkoteletts
Kalorien pro Portion: 190
Auch gut:
Klein geschnittene Backpflaumen oder Datteln unter den Gurkenjoghurt mischen. Oder Früchte und Nüsse einfach weglassen und Joghurt zusätzlich mit durchgepresstem Knoblauch würzen. Dann ist er so, wie wir ihn vom Türken kennen.
Variante:
Möhrenjoghurt mit Dill
300 g Möhren schälen und fein raspeln. In einer Mischung aus 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl 2–3 Minuten erwärmen, dabei immer rühren. Die Möhren in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen. 1 Bund Dill waschen und trockenschütteln. Grobe Stiele abknipsen, den Rest mit 2 geschälten Knoblauchzehen ganz fein hacken. Mit 400 g Joghurt unter die Möhren rühren, mit Salz, Pfeffer und 1/2 TL rosenscharfem Paprikapulver würzen.
Geröstete Paprikaschoten
Mal anders mariniert
Reicht für 4:
4 schön dicke rote Paprikaschoten
1/2 unbehandelte Zitrone
1/2 Bund Petersilie
1 Chilischote, 2 TL Kreuzkümmelsamen
Salz, gemahlener Pfeffer
1 Prise edelsüßes Paprikapulver
4 EL Olivenöl
1 Backofen auf 250 Grad (auch schon jetzt: Umluft 220 Grad) vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen (braucht es nicht unbedingt, spart aber eine Menge Abwasch).
2 Paprikaschoten der Länge nach durchschneiden – mitten durch die Stiele. Stiel und Kerne mit Häutchen rauszupfen. Die Schoten mit der Haut nach oben auf das Blech legen und im Ofen (Mitte) etwa 15 Minuten backen, bis die Haut große, fast schwarze Blasen hat.
3 Schoten aus dem Ofen holen und so weit abkühlen lassen, dass man sie gut anfassen kann. Die Haut so gut wie möglich abziehen, die Schoten in Streifen schneiden und auf eine Platte oder einen großen Teller legen.
4 Die Zitronenhälfte unter heißem Wasser abschrubben. Die Schale dünn abschneiden, möglichst nichts von der weißen Haut mit ablösen, die schmeckt bitter. Zitronenschale in ganz feine Streifen schneiden. Zitrone auspressen. Die Petersilie waschen und trockenschütteln, die Blättchen abzupfen und fein hacken. Die Chilischote waschen, der Länge nach aufschlitzen und den Stiel abtrennen. Kerne drin lassen, wenn man gerne scharf isst, oder rauslösen, wenn man nicht so schärfeerprobt ist. Wenn man das mit den Fingern macht, nachher unbedingt gut waschen und damit nicht in den Augen reiben! Chilihälften in feine Streifen schneiden.
5 Eine kleine Pfanne heiß werden lassen, die Kreuzkümmelsamen kurz darin rösten. In den Mörser schütten und leicht andrücken. Zitronensaft mit Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Paprikapulver verrühren. Öl mit einer Gabel nach und nach unterschlagen. Paprikastreifen mit Zitronenschale, Petersilie und Chili bestreuen, mit der Sauce beträufeln. Mindestens 1 Stunde marinieren lassen.
So viel Zeit muss sein: 40 Minuten (+ 1 Stunde Marinierzeit)
Das schmeckt dazu: Fladenbrot
Kalorien pro Portion: 125
Variante:
Paprika mit Salzzitronen
Die Paprika häuten und in Würfel schneiden. 2 Knoblauchzehen schälen, fein hacken und mit Petersilie, Chili und den Paprikawürfeln mischen. Sauce aus Zitronensaft, 2 TL gemahlenem Kreuzkümmel und Olivenöl rühren. Statt der Zitronenschale 1/2 Salzzitrone ( > ) waschen, die Schale abschneiden und fein hacken. Mit den Paprikawürfeln und der Sauce mischen, salzen und pfeffern und kurz ziehen lassen.
Safranzwiebeln mit Honig
Zum Reinlegen gut
Reicht für 4:
500 g kleine Zwiebeln (am besten die flache Sorte, es können aber auch rote Zwiebeln oder Schalotten sein)
1/2 Döschen Safranfäden (0,1 g)
2 EL Olivenöl
je 1 TL Ingwerpulver, edelsüßes Paprikapulver und Zimtpulver, 2 EL Honig
2 EL Zitronensaft, Salz
1 Den Wurzelansatz von den Zwiebeln abschneiden, die Haut abziehen. Safranfäden mit 150 ml lauwarmem Wasser mischen, kurz stehen lassen, bis das Wasser gelb wird.
2 Das Öl im Topf warm werden lassen. Die Zwiebeln reinlegen und ein paar Minuten bei mittlerer Hitze braten, bis sie leicht braun sind. Immer mal wieder umrühren, damit nichts ansetzt. Ingwer-, Paprika- und Zimtpulver darüber streuen, den Honig dazulaufen lassen. Noch kurz weiterbraten, dann mit dem Safranwasser aufgießen.
3 Die Hitze ganz klein schalten und den Deckel auflegen. Die
Weitere Kostenlose Bücher