Unterwegs in der Weltgeschichte
viermal so dicht besiedelten Norden das Land der kleinen Farmer, der Kaufleute, des Handels und der Industrie. Die Wirtschaftsinteressen waren höchst unterschiedlich: War man im Norden darauf aus, mit Schutzzöllen das zarte Pflänzchen der eigenen Warenproduktion gegen die europäische Konkurrenz abzuschirmen, so plädierte der Süden im Gegenteil für totalen Freihandel. Denn die reichen GroÃgrundbesitzer waren auf billige Importe von Arbeitsmaterialien ebenso angewiesen wie auf billige Arbeitskräfte, die unter der gleiÃenden Sonne harte Feldarbeit zu leisten imstande waren. Sie kennen die typischen Szenen sicher aus einem der ersten Farbfilme, mit dem Hollywood diesen wichtigsten Teil seiner Geschichte dramatisch aufarbeitete: »Vom Winde verweht«.
Die gut 3,5 Millionen afrikanischen Negersklaven, durch deren Import im 18. und 19. Jahrhundert vor allem portugiesische Menschenhändler mit ihren Segelschiffen riesige Profite einfuhren, mussten eher früher als später zum Stein des AnstoÃes werden in einer Gesellschaft, deren Mitglieder oft selbst noch unter dem Joch der Leibeigenschaft gelitten hatten. Zwar durfte bis in die 1860er-Jahre hinein jeder Bundesstaat die Gretchen-Frage selbst entscheiden, wie er es denn mit der Sklaverei halte. Aber spätestens seit Harriet Beecher-Stowe in ihrem Roman »Onkel Toms Hütte« 1852 das unmenschliche Schicksal der Sklaven angeprangert hatte, trat die groÃe Mehrheit der weitgehend christlichen Menschen des Nordens für ein völliges Verbot der Sklaverei ein.
Es ist schon eine schöne Pointe der Geschichte, die wir alle vor Kurzem im Fernsehen, vielleicht sogar mit etwas Gänsehaut, miterleben konnten: Im 200. Geburtsjahr des Sklavenbefreiers Abraham Lincoln (1809 â1865) trat der erste afroamerikanische US -Präsident Barack Obama sein Amt an. Lincoln hätte seine Freude gehabt. Denn sein Vermächtnis, der 13. Verfassungszusatz vom 18. Dezember 1865, in dem es heiÃt: »Weder Zwangsarbeit noch Sklaverei ⦠sollen in den Vereinigten Staaten von Amerika existieren«, bildete erst die Voraussetzung für das moderne Amerika mit einem ersten »schwarzen« Präsidenten.
Abraham Lincoln, der später von sich selbst sagte, er habe als Kind nicht einmal ein Jahr lang die Schule besucht, war ein Farmersohn aus Kentucky. An der Siedlungsgrenze zur Wildnis aufgewachsen, hatte er die Härte des Pionierlebens schon mit der Muttermilch aufgesogen. Die Liebe zu Amerika entdeckte er bei seinen Reisen als FlöÃer auf dem Ohio und Mississippi. Später bildete er sich autodidaktisch zum Anwalt aus und entwickelte eine um Ausgleich und Gerechtigkeit bemühte Grundhaltung. Seine Ablehnung des Sklavenwesens setzte sich am Ende wohl deswegen allgemein durch, weil er seine Position höchst listig und kompromissbereit vertrat. Niemals vor Ausbruch des Bürgerkriegs bestritt er das Recht der Bundesstaaten, über die Sklavenfrage frei entscheiden zu dürfen; zum anderen entsprach seine liberale Haltung letztlich dem Gründungsgedanken der USA : Ein Land, das sich auf Demokratie gründe, müsse die individuelle Freiheit auch konsequent umsetzen, so formulierte er in seiner berühmtesten Rede, der Gettysburg Address von 1863. Und: Eine Demokratie könne nur überleben, wenn nicht eine Minderheit mit Gewalt eine Mehrheit unterdrücke.
Diese letzte Wahrheit war schlieÃlich auch der Grund, warum Lincoln einer äuÃerst gewagten und eigentlich widersprüchlichen MaÃnahme nicht auswich: Ausgerechnet ein Krieg sollte das richtige Mittel werden, um Nord- und Südstaaten zu versöhnen. Als bald nach der Wahl Lincolns zum US -Präsidenten Anfang des Jahres 1861 sieben Südstaaten aus der amerikanischen Union austraten und die »Konföderierten Staaten von Amerika« gründeten, war es immer noch nicht die Sklavenfrage, die Lincoln zum Thema machte. Vielmehr sei es, so argumentierte er unangreifbar, sein Amtseid, der ihn verpflichte, die Sezession, also die Spaltung des Landes, zu verhindern.
Als die Konföderierten dann verärgert den ersten Schuss abgeben, beginnt ein vier Jahre langes, verlustreiches Gemetzel. Nicht viel hätte gefehlt, und die inzwischen elf abtrünnigen Konföderierten hätten gewonnen. ZahlenmäÃig unterlegen, aber wirtschaftlich potent, erzielten sie zahlreiche militärische Erfolge, die Lincolns Position gefährlich ins
Weitere Kostenlose Bücher