Weiße Geheimnisse: Historischer Roman (Hohen-Lützow-Saga) (German Edition)
aufs Frappanteste ähnlich sehen könnte.“
Nun hatte der alte Kaufmann den jungen Burschen völlig verwirrt und es bedurfte weiterer Erklärung.
„Sie müssen sich steif und fest einbilden, Herr Wert wolle Sie übertölpeln und deshalb müssen Sie ihm immer auf die Finger schauen, dann werden Sie auch niemals einen König Hieronymus, einen Coburger Dreier oder einen Dänischen Fuchs mit nach Hause bringen. Haben Sie mich verstanden?“
Die Erkenntnis durchdrang den jugendlichen Lehrling mit der ganzen unermesslichen Wahrheit, doch der Lehrherr hub erneut an.
„Haben Sie für den Wechsel das richtige Geld zu den richtigen Kursen in Empfang genommen, so stecken Sie alles in den mitgeführten Sack, binden ihn mit einem starken Faden zu und fassen denselben Sack so fest, wie es Ihre Kräfte erlauben. Wie Sie es mit einem Wechsel machen, wissen Sie nun und so macht es mit allen. Sind Sie fertig, so kehrt unverzüglich nach Hause zurück. Unverzüglich, sage ich!“
Der Lehrling straffte sich.
„Das Geld in den Händen schauen Sie weder links noch rechts, bis Sie wieder im Kontor stehen, wo Sie der Buchhalter mit offenen Armen empfangen wird, wenn Sie keinen Bock geschossen haben. Oh, schießt keine Böcke, hüten Sie sich vor den Böcken, nichts ist entsetzlicher als ein Bock!“
Die Statur des Jungen schrumpfte merklich zusammen.
„Aus der Stadt zurückgekommen beginnen die Kontorarbeiten. Seht, hier ist das Kopierbuch.“
Borgwart schaffte aus einem Regal ein schon lange Jahre gedientes Buch herbei.
„Das gehört Ihnen, das sollen Sie nun in Zukunft führen. Sie werden dadurch viel lernen und die Beschäftigung ist interessant. Fast das ganze Geschäft läuft durch dieses Buch. Jeder Brief, den wir schreiben, muss hier kopiert werden. Obenhin schreibt den Namen des Menschen, an den die Epistel gerichtet ist und dann schlankweg alles, was folgt, bis auf die Empfehlungen, Grüße und freundschaftlichen Versicherungen. Dergleichen braucht nie kopiert zu werden, denn es versteht sich von selbst, dass wir ‚Achtungsvoll‘ unterzeichnen, wenn jemand eine gute Bestellung gab, dass wir mit ‚unendlicher Wärme und Liebe‘ umfassen, wenn er bestellte und zugleich bezahlte und dass wir ihm unsere grenzenlose Verachtung zu erkennen geben und bloß ‚höflich‘ grüßen, wenn er auf zwei Mahnbriefe nichts erwiderte.“
Der alte Kaufmann zog seine Schnupftabakdose aus der Westentasche und genehmigte sich eine delikate Prise, nach der seine Nase stets angenehm glühte, er gleichwohl einen Grund hatte, sie zu streicheln. Andree harrte wacker aus.
„Macht die Buchstaben so schön wie möglich“, Borgwart schniefte zwischendurch genüsslich und gestattete sich einen gewaltigen Nieser, um dann ungerührt fortzufahren: „und vor allen Dingen, nehmen Sie sich mit den Zahlen in Acht. Das ist eine ernsthafte Geschichte. Wenn eine Zahl nicht stimmt, fährt da gleich die Konfusion hinein. An Buchstaben ist mir nicht so viel gelegen, aber an der Zahl, hören Sie, guter Freund, kopiert mir die Zahlen richtig, sonst sind wir geschiedene Leute. Zahlen regieren nun mal die Welt!“
Andree nickte bange und lauschte begierig.
„Ich brauche Ihnen wohl nicht zu sagen, dass es mit dem Abschreiben der Briefe nicht allein getan ist. Es versteht sich von selbst, dass Sie sich den tiefen Sinn dessen, was Sie kopieren, einzuprägen haben. Das Kulante des Stils, die Eleganz der Wendungen, das Treffende in den Ausdrücken und Benennungen, die Höflichkeit inmitten der größten Grobheit und das Einschmeichelnde bei der heftigsten Erbitterung, alles, haben Sie gehört? Alles haben Sie sich zu merken und im Gedächtnis einzuprägen, damit Sie einst selbst Korrespondent werden können und ich Sie einst zur Höhe meines Geschäftes avancieren lassen kann.“
Andree konnte sich des Gedankens nicht erwehren, sein Prinzipal nehme für sich in Anspruch, unsterblich zu sein. Aber es ging unermüdlich weiter.
„Auch der einzelnen Manipulationen, welche die Korrespondenz berührt, müssen Sie sich stets zu erinnern wissen und sich die Namen unserer Kunden merken und die Art, wie wir sie entweder über den Löffel barbierten, sie auf Händen trugen oder sie auch im Gedränge untergehen ließen, denn daraus können Sie stets entnehmen, wessen Geistes Kind sie sind und welchen Kredit sie verdienen.“
Die Sonne war weitergewandert und schien Andree nun unangenehm ins Gesicht. Der Buchhalter kratzte emsig seine Zahlen in das ledergebundene
Weitere Kostenlose Bücher