Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wenn Brot & Getreide krank machen

Wenn Brot & Getreide krank machen

Titel: Wenn Brot & Getreide krank machen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Maximilian Ledochowski
Vom Netzwerk:
Symptomen, über die Patienten mit verringerter Amylase-Aktivität häufig berichten. Hierzu wurde der Fragebogen auf → S. 79 entwickelt. Schließlich ist noch der Nachweis von Stärkekörnern im Stuhl als Zeichen für einen Amylasemangel zu werten.
    WISSEN
    Bauchspeicheldrüseninsuffizienz
    Das Wort »Insuffizienz« bedeutet im medizinischen Sprachgebrauch, dass ein Organ nicht so viel leistet, wie es eigentlich sollte. Für unseren Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass die Diagnose »funktionelle Bauchspeicheldrüseninsuffizienz« nicht mit der Bauchspeicheldrüseninsuffizienz (Pankreasinsuffizienz) im eigentlichen medizinischen Sinn gleichzusetzen ist. Üblicherweise spricht man nämlich erst dann von einer Pankreasinsuffizienz, wenn die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) deutlich und unumkehrbar geschädigt ist.
    Mit dem massenspektrometrischen 13 C-Maisstärke-Atemtest können funktionelle Störungen jedoch schon in ganz frühen Stadien erfasst werden, bei denen eine vollständige Ausheilung (z. B. nach dem Beseitigen von Stress oder dem Umstellen auf nicht amylasehemmende Medikamente) ohne Weiteres möglich ist.
Enzymersatztherapie
    Die fehlende Amylase kann durch eine Enzymersatztherapie mit amylasehaltigen Präparaten (z. B. Kreon ® ) ersetzt werden, falls Selbsthilfemaßnahmen bzw. die Umstellung auf nicht amylasehemmende Medikamenten keine Besserung bringen. Zusätzlich ist möglichst langes Kauen und das Vermeiden von Stress immer empfehlenswert.
    Das Ansprechen dieser Art der Unverträglichkeit auf Enzymersatzpräparate kann auch zum Testen verwendet werden. Jedoch ist dafür die Mitarbeit Ihres behandelnden Arztes erforderlich, da solche Präparate nicht frei verkäuflich sind. Wenn Brot oder mehlhaltige Speisen bei gleichzeitiger Einnahme von Enzymersatzpräparaten (z. B. Kreon ® 25 000–50000 IE) verträglich werden, ist ein Ungleichgewicht zwischen Amylasewirkung und dem Bedarf an Amylase anzunehmen. In diesem Fall sollte man noch die Bauchspeicheldrüsenfunktion überprüfen und, wenn möglich, einen l3 C-Maisstärke-Atemtest durchführen lassen, der allerdings nur an wenigen spezialisierten Einrichtungen angeboten wird.
    Die Medikamente für eine Enzymersatztherapie mit Pankreasfermenten sind leider zumeist rezeptpflichtig und sehr teuer.
Steckbrief Stärkeunverträglichkeit bei Amylasemangel
    Häufige Symptome: Neben Blähungen und Bauchschmerzen treten – vor allem bei Fehlbesiedelung des oberen Dünndarms (SIBOS) – Symptome wie Müdigkeit nach dem Essen, Konzentrationsstörungen, Migräne, Aufstoßen, morgendliche Übelkeit (ohne erkennbare Ursache), Depression und viele weitere unspezifische Symptome auf.
    Diagnosemöglichkeiten:
13 C-Maisstärke-Atemtest (nur in wenigen Einrichtungen verfügbar)
Nachweis von Stärkekörner im Stuhl
    Maßnahmen zur Beseitigung der Beschwerden: Essen Sie langsam und kauen Sie die Speisen intensiv durch, damit die Kohlenhydrate schon mit dem Mundspeichel aufgespalten werden. Wenn Sie ein Essen in Eile nicht vermeiden können, nehmen Sie eine kohlenhydratfreie Mahlzeit zu sich. Tun Sie das aber bitte nicht dauerhaft, damit keine Mangelerscheinungen auftreten.
Fragebogen zur Amylase-Aktivität
    Wenn Sie vermuten,dass Ihre Beschwerden durch einen Amylasemangel hervorgerufen werden könnten,gehen Sie bitte folgende Liste mit Aussagen durch und überlegen Sie, ob diese für Sie zutreffen.

Typ-1-Allergien gegen Getreidebestandteile
    Betroffene sprechen oft von »Allergie«, wenn sie nach dem Verzehr von bestimmten Nahrungsmitteln Beschwerden bekommen. Ärzte dagegen unterscheiden sehr klar zwischen Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen, weil die Wirkmechanismen ganz verschieden sind. Allergien gegen Getreidebestandteile kommen eher selten vor, dennoch möchte ich sie der Vollständigkeit halber hier erwähnen.
Was ist eine Allergie, was sind Allergene?
    Bei Nahrungsmittelallergien kommt es zu einer Reaktion des Immunsystems auf bestimmte Inhaltsstoffe (Allergene) in Nahrungsmitteln oder in der Luft schwebende Substanzen. Allergene sind die Substanzen, die eine allergische Reaktion auslösen (z.B. Pollen, Schimmelpilzsporen, Milben- und Tierbestandteile, aber auch Nahrungsbestandteile). So werden etwa der Speichel und die Hautschuppen der Hauskatze, der Kot der Hausstaubmilben sowie Birken- und Gräserpollen – eigentlich harmlose Fremdstoffe – vom Immunsystem des Allergikers fälschlicherweise als bedrohlich empfunden. Das führt zu einer

Weitere Kostenlose Bücher