Wenn das der Führer wüßte
vorgängig, im ganzen von ihr bestimmt, im einzelnen durch sie auch bestimmend. Sie vollzieht das in Kräften aufgespannte Geschehen. Sie ist das Ganze des Vielen. Sie ist, wenn das Dynamische, besser: das Bewegliche und zugleich Kräftliche, ein Ur-Erstes war, das Ur-Zweite, zwar das Untergeordnete, Abhängige, aber als solches doch auch das bezüglich Höhere, nämlich wie die späteren Entwicklungsformen vor den früheren das ‚Höhere’ sind. Sie ist das aus der Dynamik sich Ergebende und ist der Analyse das Ding-Herrschende der Synthese –“
Wieder glitt Höllriegls Denkvermögen an den gemünzten Begriffen des professoral dahinplaudernden Mannes da oben ab. Gundlfingers Sätze verursachten ihm körperliches Unbehagen, Schlingbeschwerden, Kopfweh und leichtes Schwindelgefühl; ja, anflugweise kehrte jener ekelhafte „fremde Kopf“ wieder – als sei das alles hier nicht von dieser Welt, nicht eine ihn betreffende Wirklichkeit. Auf einmal verstand er seine eigene Situation nicht mehr, es war ihm, als könne er nicht begreifen, wo er sich befand und was um ihn her vorging. Träumte er? Dachte er mit dem Hirn eines andern? Oder hatte er sich mit Haut und Haar in ein fremdes Wesen verwandelt? Um zu sich zu kommen, faßte er die Zuhörer schärfer ins Auge, doch die Konturen ihrer Gesichter gruben sich nur noch schmerzhafter in sein Bewußtsein, ohne dadurch an Sinn zu gewinnen. Dieses Gefühl kam und ging, kam und ging …
Wieder, wie im Luftschutzkeller der Pension, fiel ihm auf: es gab hier keine jungen Leute. Gundlfingers Publikum ähnelte dem, das sich in Kaltwasserkuranstalten zu Kniegüssen, Oberaufschlägen und wechselseitigen Fußbädern zusammenfindet, es war ein auf Feigenkaffee und Tiefatmen gedrilltes Publikum, das Trost und Stille und eine besondere Art von Kasteiung suchte. Gundlfinger schien auf diese Flüchtlinge, denn das waren sie allesamt, irgendwie beruhigend zu wirken, er war – wie er, Höllriegl – Heilbehandler, dazu ein Meister des „Täubewesens“, ein Magneter, Einluller, Aufredner, Beschwatzer, Eintäuscher, Anempfinder, kurz: der Doktor Eisenbart persönlich. Das, was er über „Gott“ gesagt hatte, war so gewesen, als kratze man sich mit der linken Hand am rechten Ohr. Dabei war der Kerl, wenn er aus irgendwelchen Gründen verständlicher sein wollte, politisch anstößig geworden. Höllriegl hatte vor allem den Satz behalten, daß das deutsche Volk sich zur Zeit in einem Zustand des Krankseins – der mit „Gott“ umschrieben wurde, es konnte aber auch „Führer“ heißen – befände. Hatte Gundlfinger nicht Angst, daß die Geheime Staatspolizei seine Vorträge abhorchte? Wenn er in einer öffentlichen Veranstaltung das Herrenvolk, dessen geistige und körperliche Gesundheit selbstredend als unumstößlich galt, für krank, sogar für schwerkrank erklärte, sich demnach Anspielungen zu machen getraute, die einem den Hals kosten konnten, so mußte das einen triftigen Grund haben. Höllriegls Laune verdüsterte sich noch mehr, Schweiß brach ihm aus allen Poren. Wo war die heile Welt, seine Welt, wo blieben Ordnung und Geborgenheit? Er wußte ja, daß das deutsche Volk krank war, eine schwere Krise durchmachte, er fühlte es stärker als andere. Aber er hätte nie gewagt, auch sich selber nicht erlaubt, derlei Dinge in die Öffentlichkeit zu tragen.
„– – – im Rückgriff auf Voriges, Ur-Voriges, auf Verinselung vom Ganzen. Es ergibt dies, in Ansehung der Weltumbildungen, ein erzgewaltig-grundsätzliches, charaktereigenes und bei einiger Einbildungskraft naturschönes Bewegungsspiel vom Ringen der Welten durch ihre Erzeuger, sagen wir: der Atome, aber in Hinsicht auf mißverständlich verkannte Lebensumbildungen, die Wege derselben, ein bei Art-Berührung und Art-Entwicklung nur Bewahrsames, wogegen bei Verinselung von der Art oder verinselnder Strebung Störendes, Zerstörendes, das Verinselte letztlich selbst Zerstörendes – – –“
Die Zuhörerschaft lauschte gebannt, mit frommen, schlaffen Mienen und halboffenen Mäulern. Höllriegl bemerkte in einiger Entfernung den in der Menge eingekeilten Südekum, der, als er Höllriegls Blick auf sich ruhen fühlte, zu ihm herüberblinzelte und durch eine Grimasse – gehobene Brauen und bigottes Verdrehen der Augäpfel – zu erkennen gab, wie sehr er Gundlfinger genoß, und daß er ein gleiches Genießen bei Höllriegl voraussetzte. Der Waschmittelvertreter war nicht zu entdecken, doch sahen die meisten
Weitere Kostenlose Bücher