Nextopia
abonnieren, indem man sich für das Unternehmen und seine Produkte von heute interessiert. Die Börse ist ein perfektes Beispiel für ein Abonnement der Zukunft – die Leute kaufen Firmenaktien, weil sie erwarten, dass sie sich in der Zukunft bezahlt machen. Wenn der erwartete künftige Wert des Unternehmens steigt, bewerten die Menschen ihr Abonnement auf die Zukunft des Unternehmens (also die Aktie) höher.
Was die dreifache Umsatzspitze des Films Der Herr der Ringe: Die Gefährten erklärt.
Der traditionelle Produktlebenszyklus sieht wie in der folgenden Grafik aus: Dieses Modell beschreibt die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt im Verlaufe seiner Lebensdauer und ist immer noch das vorherrschende Modell, auch wenn es Mitte des vorigen Jahrhunderts entstanden ist. Wie die Abbildung zeigt, hat das Produkt nach seiner Markteinführung eine Einführungsphase, in der sich die Verkaufszahlen relativ langsam steigern. Es folgt die Wachstumsphase, in der die Verkaufszahlen explodieren. Sie wird abgelöst von einer gewöhnlich recht langen Reifephase, in der die Umsätze auf dem Höhepunkt bleiben, und schließlich kommt der Rückgang.
[Bild vergrößern]
Dieser Produktlebenszyklus ist den Geschäftsleuten der Erwartungsgesellschaft genauso fremd wie das Geschäftsleben auf dem Mars. Fragen Sie mal Radiohead, deren Albumverkauf einen Höhepunkt bei durchschnittlich 8 Dollar pro Stück verzeichnete, noch bevor die Platte überhaupt erschienen war, und definitiv weder eine Einführungs- noch eine Wachstumsphase verzeichnete, nachdem das Album auf den Markt gekommen war.
Die Macher des Films Der Herr der Ringe: Die Gefährten haben das begriffen und einen dreifachen Höhepunkt angestrebt, der besser in das neue Jahrtausend passt. Der Film erschien im Jahr 2001 und hatte drei Umsatzspitzen.
Die erste erfolgte natürlich 2001, als der Film in die Kinos kam. Eine weitere Umsatzspitze gab es 2002, gefolgt von einer dritten im Jahr 2003. Was steckte hinter diesen beiden nachfolgenden Höhepunkten? 2002 erschien der zweite Teil der Trilogie, Die zwei Türme, und 2003 der letzte und dritte Teil, Die Rückkehr des Königs. Als die Premieren der beiden Nachfolgeteile bevorstanden, erregte der erste Teil wieder neues Interesse.
Die Nachfrage nach dem ersten Teil kann mit drei Nachfragekurven dargestellt werden, ähnlich wie die des Radiohead-Albums im vorherigen Kapitel:
[Bild vergrößern]
Die erste Nachfragekurve zeigt, wie die Nachfrage einen Höhepunkt erreicht, bevor der Film überhaupt in die Kinos kommt. Nach seinem Erscheinen gehen das Interesse und die Zahlungsbereitschaft schnell zurück, denn jeder kann den Film mehr oder weniger sofort anschauen, und andere Filme – und Trailer – ziehen bald die Aufmerksamkeit auf sich. Die zweite Nachfragekurve zeigt die Nachfrage für den zweiten Teil, die natürlich ebenfalls vor dem Erscheinen ihre Spitze erreicht hat.
Hier wurde jedoch nicht das Geschäftsmodell von Radiohead angewendet, welches das Anhören und den Kauf des neuen Materials noch vor seinem Erscheinen ermöglichte. Die hauptsächliche Art und Weise für den Konsum des neuen Films ist eine andere Form des Trailerismus – nämlich erneutes Anschauen des vorherigen Films, der als Supertrailer und Cliffhanger des folgenden fungiert. So lässt sich die Nachfragekurve für den zweiten Film in gewissem Maße auf den ersten Film übertragen. Der Unterschied ist, dass der Preis der wichtigste Nachfrageindikator für den folgenden Film ist und die Absatzmenge der Indikator für den bereits erschienenen Film (warum für einen existierenden Film bezahlen, wenn man ihn jederzeit überall bekommen kann?). Vor Erscheinen des dritten Teils steigt erneut die Nachfrage nach dem ersten, denn die Bereitschaft der Menschen, den kommenden (Nextopia-)Film zu sehen, überträgt sich in Trailerismus und das Anschauen der bereits existierenden Filme.
Im neuen Jahrtausend hat die Filmbranche sich zu einem Trilogiegeschäft entwickelt. Der Herr der Ringe bekam von den Krieg-der-Sterne- und Matrix-Trilogien Gesellschaft. Sie wiederum wurden gefolgt von Spiderman, Fluch der Karibik und der Twilight-Saga, deren Trilogien so erfolgreich waren, dass ihre Macher, bevor der dritte Teil herauskam, ankündigten, dass eine weitere Trilogie folgen würde. Es ist recht symptomatisch, dass die Evolution von Produktlebenszyklen mit mehreren Spitzen und das Mehrteilergeschäft sich gerade in dieser Branche so stark bemerkbar machen.
Weitere Kostenlose Bücher